Zuerst einen „ganz lieben Gruß“ an den Chef des Lieferwagenfahrers, der dem Mann keine elektrische Ameise mitgab, ihn aber in den Odenwald schickte! Hier gibt es steile Straßen! Das Ausladen gestaltet sich lebensgefährlich! Ich als Kunde bin nicht die Hilfkraft zur Gewinnmaximierung eines Unternehmens!
Werkzeug
Während einer Haussanierung benötigt man viel Werkzeug. Hier unsere Erfahrungen mit den verschiedenen Marken und Herstellern.
DIY Rohrhaspel
Letztens schrieb ich ja, dass meine Rohrhaspel für Arme nicht funktioniert hatte. Ich wollte aber auch keine Haspel mieten, das Zurückschicken vergessen und all so ein Stress. Da baue ich mir lieber selber auf die Schnelle eine Haspel.
Folie in Zeitraffer verlegt
Zwischen der fertig aufgebauten Fußbodenheizung und den Trockenestrichplatten soll laut Selfio die mitgelieferte schwarze Folie kommen. Da die Trockenestrichplatten diese Woche hoffentlich noch kommen, habe ich mit der Folie begonnen. Galerie und Kind 2 Galerie. Ja die Drempelwand wird eingesetzt, sobald wir endlich die Nummer mit der Wärmepumpe auf die Kette bekommen. Dort müssen noch … Weiterlesen
Garage, Strom und so…
In der Garage wurde die Deckeindämmung installiert. Die Westwand hat im unteren Bereich bereits Sanierputz bekommen. Trotzdem müssten alle Wände noch verputzt werden. Auch fehlen noch einige Dämmplatten an der Decke.
VonHaus Oberfräse ausprobiert
Alle Welt erzählt was von dieser super-duper Oberfräse aus China, die ein Makita-Klon sein soll. Ja, klar, am Arsch die Räuber. Das ist halt eine kleine Oberfräse, wie die Makita auch.
Hychika CS-190c ausprobiert
Für die Trockenestrichplatten im Dachgeschoss benötige ich eine einfach Handkreissäge. Ich suchte bei Amazon nach einer Opferanode…
Duschabfluss erstellt
Ich habe bei der Sanierung bisher zwei Metabo-Bohrhämmer und je einen von Ryobi und von Einhell getötet. Die Handwerker hatten im Bus aber tatsächlich einen Premium-Bohrhammer der Weltmarke „B1“, den sie mir für den Deckendurchbruch für den Duschablauf zur Verfügung stellten. Der hätte Dampf sagten sie, den würden sie mögen…
Neue Schuhe
Zu Beginn der Sanierungsarbeiten kaufte ich mir die Sicherheitsschuhe bei Lidl. Die waren gerade im Angebot und da nahm ich die halt mit. So langsam sind die aber durch.
Kofferraumtüren eingepasst
Ich habe endlich die Muse gehabt, die Kofferraumtüren einzupassen. War so ein bisschen mein Angstgegner. Neulich hatte ich bereits die Ausschnitte grob ausgesägt, nun kamen die neuen Forstnerbohrer und ich konnte loslegen.
$(&/%)=§&-Metabo!
Verdammt! Verdammt! Verdammt! Ich sage dazu nichts mehr. Die folgenden Bilder zeigen, wass diese Metabo in ihrem kurzen Leben noch leistete, bevor sie – wie ihre Vorgängerin – die Hufe hochriss. War es bei der alten noch der Motor (Kohlen?), so machte hier das Getriebe unter sich. Man bekommt echt nur noch… ach, ich spare es mir echt.
Anschlusskämmerchen
Damit ich bei der Reparatur der „angeschraubten“ Elektroleitung die Leitung vom Kabelkanal unter die Drempelwand führen konnte, musste ich mich endlich um die Revisionsklappe kümmern.
Tag des Endoskopes
Ich ahnte es ja bereits: Das mit meinen Kabeln und den Wänden und Decken der Trockenbauer wird eine Geschichte der Missverständnisse. Man missversteht die Belange des jeweils anderen. Trockenbauer interessieren sich prizipiell wenig für Kabel. Schließlich sind die ja weg, wenn Ersteinmal die schöne neue Wand angebracht wurde. Außerdem schwingt da wohl immer die Angst davor mit, dann jemand LÖCHER in die schöne neue Wand bohren könnte! Folglich orderte ich das erstbeste Endoskop bei Amazon, dessen Rezensionen augenscheinlich nicht von kompletten Idioten geschrieben wurde. Dies hatte dann auch WLAN. Net schlecht.
Ryobi is back
Nach einer Reparatur-Odyssee fand der Ryobi Bohrhammer endlich seinen Weg zu mir zurück. Hatte auch nur fünf Wochen gedauert. Das lag am Toom-Markt, der es gleich zweimal(!) nicht schaffte den Kassenbeleg zu kopieren und an Ryobi zu senden. Erst nervten die mich am Telefon, ich solle den Kassenbeleg vorbeibringen (der, der an dem Reparatur-Beleg von Toom himself getacktert wurde), was ich auch tat. Dann musste ich nach zwei weiteren Wochen nachfragen, wo das Gerät bleiben würde.
Alles senkrecht!
Es nervte mich von Anfang an: Der Stützbalken im kleinen Dachgeschosszimmer ist schief. Nicht nur, dass es optisch stört, es fehlen auch ein paar Zentimeter beim Vorbeilaufen. Der Auflagebalken ist auch viel zu lang. Er steht vorne ca. 20 cm über den Querbalken in der Decke. Hinten ist es noch schlimmer, da ist er zu lang und berührte bis jetzt nicht einmal den Querbalken. Seit unserer ersten Besichtigung vor einem Jahr schwebte er mehr als einen Zentimeter darüber. Den ganzen Stützbalken konnte man immer leicht mit der Hand verschieben. Also kürzte ich den Auflagebalken kurzer Hand.
Meine Werkzeugtasche
Was schleppte ich bei Hausbau eigentlich alles in meiner Werkzeugtasche mit mir herum? Daran möchte ich mich später einfach mal erinnern. :-)
Mal wieder 500 kg…
… und damit nur knapp die Hälfte vom letzten Bauschutt, den ich noch mit dem Picanto zum Entsorger fuhr. Dort angekommen stellte der Chef fest, dass ich da „bösen“ Bauschutt hätte, der statt 25 Euro ganze 85 Euro pro Tonne kosten würde. Er entschuldigte sich dafür und fing an über das ganze System zu klagen. Die Kunden würden das ja nicht verstehen und so. War mir egal. Wollte den Rotz loswerden. Soll es eben mehr als das dreifach kosten, mir isses völlig egal. Man erreicht irgendwann einen Punkt an dem man sich über solche Peanuts nicht mehr aufregen mag.
Wasserhahn verlängert
„Normalerweise bauen wir solche Wasserhähne zurück, aber eigentlich nie neu.“ – meinte der Installateur noch fröhlich. Aber ja, wir wollen wirklich wie Omma einen Wasserhahn in der Küche aus der Wand haben. Warum? Weil wir in dieser Gegend brutal kalkhaltiges Wasser und einfach keinen Bock mehr darauf haben, den Rand um die Spülarmatur zu putzen. Problem gelöst. Und ja, es ist uns völlig egal, dass wir dann keine ausziehbare Brause haben und die Auswahl an Wandarmaturen krass eingeschränkt ist.
Fußbodenheizung vergessen
Heute früh meinte Frau™ irgendwas von der Fußbodenheizung im DG. Ich hörte die Frage gar nicht richtig, weil mir gleich in den Sinn kam, dass die Fußbodenheizung eine gewisse Aufbauhöhe hat und ich deswegen die Treppenstufen eigentlich anpassen muss. Nun… vorgestern setzte ich alle Dosen für die Stufenbeleuchtung in Richtung Dachgeschoss. Dolle Show.
Die passen ja nun nicht mehr.
Warum?