Für die in den Räumen verlegten Trockenestrichplatten mussten noch Übergänge geschaffen werden. Einen habe ich klassisch, also so, wie man es machen sollte ausgeführt, aber einen auch notgedrungen gepfuscht.
DIY
Tiefgrund auf Trockenestrich
Trockenestrich muss, bevor man einen Belag aufbringen kann, mit Tiefgrund verfestigt werden. Gut, das ist wohl jedem klar, der mal so eine Platten angefasst hat. Würde man darauf z.B. Teppichkleber auftragen, bekäme man den wohl nie wieder ab.
Türschwelle im Bad
Die Trockenestrich-Türschwelle im Bad bereitete mir schon etwas Kopfzerbrechen. Eigentlich bereiten mir alle Türschwellen Kopfzerbrechen, denn ich hätte schon gerne ein akustische Entkopplung zwischen den Räumen, sprich: keine durchgehenden Estrichplatten.
Estrich ausgerollt
Oder fast. Es fehlen noch zwei Türschwellen. Ja, gespachtelt und geschliffen werden muss er auch noch. Richtig! Auch noch mit Tiefgrund gerollt werden. Ja, ja, ja, ja.
Kind 1: Trockenestrich verlegt
Hier ein Video vom Verlegen der Trockenestrichplatten und eine VR-Tour durch den fertigen Raum. Im vorerst letzten Video dieser Serie zeige ich im Zeitraffer, wie ich die Fermacell Trockenestrichplatten verlegt habe.
Heizkreisverteilerprobleme
„Ich mache keine Fehler, da bin ich ehrlich!“ – ein Satz unserer Schreibkraft bei der Bundeswehr, der bei mir hängen geblieben ist. Knapp dreißig Jahre lang. Und bis heute mache ich mir den nicht zu eigen. Ich MACHE Fehler!
DIY Rohrhaspel
Letztens schrieb ich ja, dass meine Rohrhaspel für Arme nicht funktioniert hatte. Ich wollte aber auch keine Haspel mieten, das Zurückschicken vergessen und all so ein Stress. Da baue ich mir lieber selber auf die Schnelle eine Haspel.
Wannenplanung
Das große Bad musste im Detail geplant werden. Yasmine wollte in der Ecke der Badewanne ein gemauertes Regal für die Handtücher haben. Das hat sie den Handwerkern mündlich erklärt. Als ich vor Ort war, wollten die einen Klotz in die Ecke mauern, auf den sie dann ein Regal stellen sollte. Ey, ich habe echt so langsam keinen Bock mehr. Ich habe dann den Handwerkern kurz etwas aufgemalt.
Trägerplatten Flur DG
Durch die Tür von Kind 1 passen durch das Rastermaß exakt sechs Heizungsrohre der Fußbodenheizung. Ab dem Badezimmer benötige ich aber Platz für acht Rohre.
Wärmeleitbleche Kind 1
Die Wärmeleitbleche habe ich nun auch „schon“ verlegen können. Zu 90% eine Fleißarbeit, aber 10% sollte man sich schon Gedanken darüber machen, wie die Leitungsführung ist — und wie lang die Heizkreise am Ende auch sind. Maximal 90 Meter sind mit diesem System möglich, das sollte man besser nicht unterschätzen.
Heizkreisverteiler Dachgeschoß
Ja, ja, ich weiß, es geht nichts voran. Beschwert Euch bei meinem schwarzen Hund. Wenigstens den Heizkreisverteiler konnte ich einbauen.
Pimp my Kofferraum
Die Trockenbauer wollte da eigentlich bereits beigegangen sein, aber wie das so ist… Also dachte ich mir: Machst Du noch schnell die Türanschläge und die Eckleisten im Inneren fertig.
Vom Entwurf zum fertigen 3D-Druck
Der PoE-Switch für die IP-Telefone ist für den 10″-Serverschrank einfach zu klein. Es gibt auch keine Montagewinkel für das Ding. Weder für 10″ noch für 19″. Doof. Aber dann drucke ich mir eben selbst was. Dabei erkläre ich das gleich alles für 3D-Druck Noobs.
Gedanken zur Netzwerksicherheit
Ein bisschen Paranoia muss sein. Also kommt mir auch im neuen Haus wieder eine Firewall ins Netz. Damit sind jetzt nicht solche Spielsachen wie „Personal Firewalls“ gemeint.
10″ Rackmount für PoE-Switch gedruckt
Sieben Stunden Druck und 21 Meter Filament kostete mich der Druck eines 10″-Rackmounts für meinen TP-Link TL-SF1005P PoE-Switch. In monetäre Einheiten umgerechnet sind das etwas 55 Cent für das Material und halt der Strom für den Drucker. Ich bin immer begeisterter von dem Anycubic i3 Mega. Macht sich langsam bezahlt das Ding.
Taster für Shelly vorbereiten
Für die Shelly Dimmer, die wir im gesamten EG und DG einsetzen werden, die aber noch nicht geliefert wurden, muss ich so langsam die Elektroinstallation vorbereiten. Ursprünglich wollte ich überall Wechsel- und Kreuzschalter einsetzen, aber… wenn schon Scheiße, dann Scheiße mit Schwung. Die Shellys kosten ja fast „nichts“. Okay… hat sich auf 1.000 Euro summiert, aber allein die Dimmer hätten tatsächlich das Fünffache davon gekostet.
Shelly in Wechselschaltung mit Tastern einbinden
Im Oktober erscheint endlich der Shelly Dimmer. Es wird Zeit, dass ich mir mal ernsthafte Gedanken machen sollte, wie ich meine Wechsel- und Kreuzschaltungen mit Shellys benutzen kann.
Bäderelektrik
Die Elektrik im großen Bad ist so weit verputzt. Zeit also, dass ich das bisschen Elektrik im Duschbad installiere. Ganz easy ein paar übersichtliche Elektroleitungen gezogen.