The Commodore 65 – in addition to the internal competition from the Amiga – had to contend with the fact that it was developed in a world that was undergoing radical change. After literally slow beginnings as a better typewriter and desk calculator, the PC had really picked up speed and was also about to take over the market for home computers thanks to the bad buzzword „multimedia“.
Commodore
Commodore-64-Wetter
Für mich ist ein wolkenloser Frühlingshimmel bei strahlender Sonne kein Wetter um Spazieren zu gehen. Es ist ein Wetter, um am Computer zu sitzen. Aber warum ist das so?
Wie lade ich Programme?
Egal ob Neu- oder Wiedereinsteiger, alle stehen vor dem Problem, wie sie Programme auf Retrocomputer laden können. Nichts ist frustrierender als keine Programme laden zu können. Hier dreht sich alles um den Schnellstart mit einem „neuen“ Computer – um weitere Dateibefehle geht es hier nicht. Alle Befehle funktionieren natürlich auch mit den üblichen Emulatoren. Spezielle … Weiterlesen
Retr0bright-Grillen
Bereits im September letzten Jahres waren Canan und Detlef vom M.E.G.A. zusammen mit mir beim Klaus zum Retr0bright-Grillen geladen. Bei strahlenden Wetter machte ich mich mit einem Sackkarren auf dem Weg zu meinem lieben Nachbarn Klaus. War ja nicht weit, vielleicht 500m. Ich zog einen Kasten Bier hinter mir her, auf dem ich in einer … Weiterlesen
Meine Sammlung: Spielzimmer
Fotos der einzelnen Rechner sind ja ganz nett, aber wie sieht das bei mir zu Hause im Arbeits… äh… Spielzimmer aus? Wie lagere ich die Geräte? Wie kann ich die benutzen? Hier wird Eure Neugier befriedigt. Das ist gewissermaßen die FAQ in Bildern zur Sammlung. Natürlich sind da auch die modernen Rechner zu sehen, die ich täglich benutze. Nebenbei sieht man hier hervorragend, dass ich ein Faible dafür habe, IKEA-Produkte in leicht abgewandelter Form zu verwenden.
Meine Sammlung: Module
Hier ein (unvollständiger) Überblick über meine Spiel- und Erweiterungsmodule für verschiedene Retrosysteme. Einiges ist doppelt, das steht aber immer dabei. Wer Module tauschen, verkaufen oder kaufen mag, kann sich gerne bei mir melden. {slider Anstrad/Schneider Joyce/CPC} Tank Attack (Brettspiel, OVP, neu) {slider Atari VCS 2600} # 32in1 Game A Asteroids (P) C Centipede Circus Atari Cosmic … Weiterlesen
Meine Sammlung: Hardware
Hier ein Überblick über meine Hardware. Das ist für mich all das, was ich in die Hand nehmen kann und das größer ist als ein Spielmodul. Also auch Zubehör wie ein Modem oder ein Laufwerk. Wer etwas tauschen, kaufen oder verkaufen mag, kann mich gerne kontaktieren.
Interview mit dem Hessischen Rundfunk
Komisch, mittlerweile bin ich nicht mehr erstaunt, wenn das Telefon klingelt und Zeitungen, Radio oder das Fernsehen (siehe unten) ein Interview von der HomeCon oder zu einem Retro-Thema haben wollen. Spannend ist nur noch, ob man in die Pfanne gehauen wird oder nicht. Die Frau Rudolph vom Hessischen Rundfunk gehört, wie die meisten, zur seriösen … Weiterlesen
Das SD2IEC-Lego-Gehäuse
Das SD2IEC ist für den MMC2IEC-TicTac-Umbau leider zu groß. Ewig vor mir hergeschoben, aber mit der Gewissheit, dass ich morgen auf das VCFe fahren werde, musste nun eine Quick’n-Dirty-Lösung her. Meine Frau brachte mir eine Mega-Tic-Tac-Verpackung mit, die beinahe doppelt so groß wie das Original ist, aber auch dieses Monster war noch zu klein für … Weiterlesen
Das System der unbegrenzten Möglichkeiten
In einem Kinderzimmer befindet sich heutzutage eine Rechenleistung – in Form von Computern, Spielkonsolen, MP3-Playern und Mobiltelefonen – die vor vierzig Jahren alle Rechner der Welt selbst zusammengenommen nicht erreichten. Früher war alles aus Holz Unsere Kindheit war damals mehr oder weniger mehr „mechanisch“. Anfang der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts kannte ich daher Computer nur … Weiterlesen
Tod eines C64-Desktops
De Holscher™ hat ja einenCeVi in Desktop-Bauweise inner Bucht geschossen. Eigentlich sollte das eine Auspack-Story werden, aber da de Holscher™ seit Wochen rumnervte, dass er seine eigene, externe CeVi-Tastatur nicht zum laufen bekommt, meinte ich, dass wir den neuen Kasten zerlegen und nachsehen, wie der Typ das seinerzeit gemacht hatte. Gute Idee – im Prinzip, … Weiterlesen
Zeitraffervideo HomeCon IV
Ich wollte schon immer mal ein Zeitraffervideo drehen. Es gibt aber wenig sinnvolle Gelegenheiten dafür. Auf der HomeCon IV war aber einer dieser seltenen Momente. Das Video habe ich mit der OS X-Software VideoGlide, meinem alten Powerbook, einem einfachen Videograbber von MSI und einer fast 20 Jahre alten SVHS-Videokamera von Panasonic mit 0,5x Weitwinkelaufsatz erstellt. Warum eine … Weiterlesen
Commodore-Gehäuseunterschiede
ch fragte mich bereits seinerzeit, warum der C64 in D immer Brotkasten genannt wurde. Mein CeVi sah doch gar nicht wie ein Brotkasten aus, aber meiner ist ja auch Made in England und damit deutlich flacher – und was noch viel wichtiger ist: Die vordere Rundung ist ein Halbkreis. Beim Made in Germany ist der … Weiterlesen
Restaurierung eines Commodore 64
Der Commodore vom Flohmarkt oder einer Onlineauktion sieht meistens nicht gerade taufrisch aus. Fleckig, speckig, keimig – das ist üblich. Oft klebt dann noch irgendein klebriger brauner Schmodder in den Ritzen der Tastatur und den Joysticks. Keine Sorge, das bekommen wir wieder hin. Schnell und effizient. Diese Anleitung wird eine völlig vergilbte VC-20-Möhre nicht wieder … Weiterlesen
C65, Teil 3: Innenleben
Der Commodore 65 hatte – neben der hausinternen Konkurrenz durch den Amiga – noch damit zu kämpfen, dass er in eine Welt hinein entwickelt wurde, die sich im Umbruch befand. Der PC hatte – nach wortwörtlich langsamen Anfängen als bessere Schreibmaschine und Tischrechner – richtig Fahrt aufgenommen und machte sich durch das schlimme Buzzword „Multimedia“ … Weiterlesen