Inhalt:
- 1 Raumaufteilung
- 2 Ausstattung und Design
- 3 Technische Daten
- 3.1 Aufbau
- 3.2 Abmessungen gesamt
- 3.3 Umlaufmaß
- 3.4 Max. Stehhöhe
- 3.5 Gewichte
- 3.6 Auflastung
- 3.7 Füllmengen
- 3.8 Deichsel
- 3.9 Achse
- 3.10 Bremsen
- 3.11 Selbstnachstellende AAA-Bremsen
- 3.12 Reifen
- 3.13 Felgen
- 3.14 Kühlschrank
- 3.15 Kocher
- 3.16 Heizung
- 3.17 Therme
- 3.18 Toilette
- 3.19 Stromversorgung
- 3.20 Rücklichter/Bremslichter
- 4 Bilder außen
- 5
- 6 Bilder innen
- 7 Bilder der Beschädigungen
Einige Bilder und Daten zu unserem Tabbert Kornett 540 K. Hierbei handelt es sich um einen Familienwohnwagen mit hinteren Stockbetten und einer dortigen 2er-Sitzgruppe, die man zu einem weiteren Bett umbauen kann. Insgesamt bietet der Kornett damit fünf Personen Platz. Der Kornett war das Einstiegsmodell bei Tabbert, welches heute der Rossini darstellt.
Raumaufteilung
Stockbett
Das eindeutig beste Bett ist das untere Stockbett, welches über einen Lattenrost und eine durchgehende und dicke Matratze verfügt. Unter diesem hochklappbaren Bett befindet sich ein Stauraum, der Platz für einen großen Campingtisch samt Stühlen bietet. Bei unserem Wohnwagen wurde sinnvollerweise nachträglich eine Außenklappe nachgerüstet. Dies war der Bereich für unseren ältesten (und einzigen) Sohn.
Das obere Stockbett ist offiziell nur bis maximal 60 kg belastbar, was nicht bedeutet, dass es bei einer 70 kg schweren Person gleich zusammenbricht. Die Matratze ist hier allerdings die dünnste im gesamten Fahrzeug. Der Platz ist in der Länge durch die mit Klappen versehenen Oberschränke und in der Breite durch ein offenes, doppeltes Regal eingeschränkt. Im Gegensatz zum unteren Bett kann man sich hier an einer Leselampe (Halogen, 12V) erfreuen. Das obere Bett wurde gerne von unserer Kleinsten zu einer Höhle umgebaut. Von hier aus kann man die Umgebung durch das Fenster wie aus einem Baumhaus beobachten.
Sitzgruppe, Einzelbett hinten
Die hintere Sitzgruppe kann zu einem Längsbett umgebaut werden. Sie besteht aus einer Bank, die breiter als der Tisch ist und über der sich ein Staufach mit Klappe, sowie darunter ein Regal befinden. Das offene Regal wurde leider auf Rückenhöhe eines Erwachsenen befestigt, sodass man sich hier zwar bequem hinsetzen kann, aber beim Zurücklehnen das Regal im Rücken hat. In der Realität stört das aber keineswegs. Da sich das Regal über die gesamte Breite des Wohnwagens erstreckt und unter dem oberen Stockbett hängt, dient es auch als Nachttisch für das untere Bett.
Unter der Bank befindet sich ein großes Staufach, das man aus Gewichtsverteilungsgründen höchstens mit Bettzeug befüllen sollte. Der Einzelsitz verbirgt die elektrische Therme von Truma, neben der man aber noch allerlei andere Dinge unterbringen kann.
Über der Sitzgruppe, die über eine Halogen-Leselampe verfügt, findet man die üblichen Hängeschränke mit Klappen und einem Regal direkt darunter. Die beiden erwähnten Halogenlampen sind die einzigen Lichtquellen im hinteren, durch eine Schiebetür abtrennbaren Bereich. Eine Deckenleuchte gibt es hier nicht. Als persönliche Leselichter dienen uns hier schwenkbare, batteriebetriebene LED-Lampen mit Saugnapf von Osram. Tagsüber wird der Bereich durch die großen Seitenfenster und eine kleine Dachluke mit Licht und Luft versorgt.
Die Dachluken und Fenster in allen Wohnräumen verfügen über Fliegengitter und Verdunkelungsrollos.
Hängt man den kleinen Tisch weiter unten an die Wand, so bilden die Polster Sitzbank zusammen mit den beiden des Einzelsitzes ein weiteres, wenn auch recht schmales Bett. Hier schlief immer unsere Sandwichtochter. Versuche, dieses Bett mit einer Duschstange und einem Vorhang etwas privater zu gestalten, scheiterten leider. Auch auf mehrfache Nachfrage hin, bekräftigte unsere Tochter immer wieder, dass der Schlafkomfort auf diesem schmalen Bett absolut in Ordnung wäre. Ich denke aber, dass Erwachsene mit der Breite trotzdem hadern könnten.
Eine Alternative wäre, eine weitere Schlafstatt – z. B. mittels zweier „Gästebett-Hocker“ (Klappmatratzen) – zwischen Bett und Sitzgruppe zu realisieren. Dadurch ergäbe sich ein unteres Bett von ca. 215 cm Breite und 200 cm Länge. Ich bin kein Freund von festen Umbauten.
Vordere Sitzgruppe
Die vordere Sitzgruppe kann realistisch betrachtet nur vier Erwachsene (Heranwachsende) und ein Kind beherbergen, da die Quer-Sitzbank nur eine sehr kurze Sitzfläche bietet.
Links unter der Bank befindet sich der 45 Liter fassende, fest verbaute Frischwassertank, den man sowohl von außen, wie auch von innen befüllen kann. Die restlichen Fächer sind alle frei. An der Seite rechts kann man durch eine Klappe an Utensilien herankommen, ohne die Bank hochklappen zu müssen. Auch hier befinden sich rundum Hängeschränke, links und rechts noch mit Regalen. Eine 220 V Deckenleuchte und zwei verstellbare 12 V Halogenspots beleuchten diesen Bereich abends einigermaßen zufriedenstellend, aber nicht sonderlich wohnlich (siehe weiter unten „empfohlene Nachrüstungen“).
Drei Ausstellfenster mit brombeerfarbenen Gardinen, hellen Stores und Kombirollos gehören auch hier zur Grundausstattung.
Beim Umbau zum großen Doppelbett bleiben die beiden Eckpolster und die Rückenlehne der Querbank übrig. Man könnte sie unter dem Tisch verstauen, aber das würde die ohnehin nicht optimale Unterlüftung der Liegefläche noch mehr einschränken. Der Vorbesitzer nutzte die Sitzgruppe nie, ließ Tisch und Polster zu Hause und legte einen großen Lattenrost und eine Matratze auf die leeren Bänke.
Da wir auf die Sitzgruppe nicht verzichten wollten, die einfach einen weiteren Rückzugsort im Urlaub darstellt, kauften wir uns das mobile Bettsystem „Sentina“ von Fritz Berger. Dieses clipsten wir im Bereich über dem Tisch nicht zusammen, sodass wir dieses Teil herausnehmen konnten und die Sitzgruppe wieder benutzen konnten. Natürlich sitzt man dadurch 44 mm höher.
Im Sommer ist so ein „Lattenrost“ ein absolutes Muss, ohne bildet sich nachts einfach viel zu viel Kondenswasser in den Ecken. Alternativ kann man die Polster auch jeden Morgen auslüften lassen.
Für den letzten Rest an Komfort auf längeren Urlauben sorgte bei uns noch ein Matratzentopper, den man zusammenrollen kann. Er sorgt dafür, dass man keine Ritzen mehr zwischen den Polsterelementen bemerkt. Den mittleren Teil des Sentina-Systems und den Topper legten wir ins Vorzelt.
Der Küchenbereich
Ein Absorber-Kühlschrank mit 77 Liter Fassungsvermögen, ein dreiflammiger Herd, Emailie-Spüle, Unterschrank, Besteckschublade, Apothekerschrank, Oberschränke, Regal, zwei Halogenlampen, Nische für Kaffeemaschine oder Toaster – fertig. Über der Küchenzeile befindet sich keine Ablufthaube, die Kochdämpfe entweichen durch das stufenlos ausstellbare Fenster und die kleine Dachluke. Unter der Spüle befinden sich die Gasabsperrventile und der Verteiler für die 12 V-Gerätschaften. Der beleuchtete Schalter für die Therme findet sich logischerweise auch hier.
Die Cornflakes-Packung ist XXXL, der Größenvergleich passt also nicht. :-)
Das Bad
In diesem Badezimmer könnte man duschen, wenn es denn serienmäßig eine ausziehbare Brause gegeben hätte. Gabe es aber nicht. Nichtsdestotrotz sind die Wand hinter der Toilette und die Tür mit einer strukturierten, wasserabweisender Folie beschichtet. Die anderen Wände sind mit Kunststoff verkleidet.
Für Tageslicht und Frischluft sorgt eine Dachhaube mit herabklappbarem Fliegenschutz.
Ein beleuchteter Spiegel geht über Eck. Der Lichtschalter ist über dem Spiegel in der Verkleidung und nur für Erwachsene zu erreichen. Das ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber so spart man sich wohl den wasserdichten Schalter.
An Stauraum und Ablageflächen mangelt es der Nasszelle ebenfalls nicht. Eher muss man sich hier gut organisieren und sich merken, was man wohin gepackt hat, sonst muss man in jedes Fach schauen und jede Tür öffnen. Es gibt immerhin fünf Regale und vier Schränke in diesem Bad, das im Vergleich zu „modernen“ Nasszellen mit Klappwaschtisch relativ groß ist.
Die Kassette der drehbaren Thetford-Toilette entleert man von außen durch eine abschließbare Serviceklappe.
In der Bodenwanne befindet sich ein Ablauf, so ist die Reinigung dieses Bereiches kein Problem. Im Prinzip ist das alles gewissermaßen… „abspritzbar“.
Die Fernsehecke
Hier habe ich doch etwas umgebaut. Ich habe einen Fernseharm an eine buchefarbene Spanplatte geschraubt und diese wiederum an die Wand zum Badezimmer. Ich wollte die Laste mehr verteilen. Das hat hervorragend funktioniert und man sieht die Modifikation auch nicht, wenn man nicht darauf achtet.
Der „Fernseher“ war erst ein FullHD 27″ Monitor, an dem ein Rapsberry Pi 1 angeschlossen war. Damit dem bei FullHD nicht gleich die Puste ausgeht, übertaktete ich ihn auf 1,0 GHz. Das hat enorm was gebracht. Kodi (LibreELEC) ist richtig geschmeidig bedienbar. Als Massenspeicher diente eine 3 TB große HDD. Wir haben niemals eine Sat-Schüssel vermisst, da wir sowieso seit Jahrzehnten kaum lineares TV schauen.
Erst kam der Sound über zwei Logitech-PC-Speaker, später über ein 2.1-System, dessen großer Subwoofer im Schrank unter dem Fernseher verschwand. Im Fach darüber bekam eine alte Xbox (ja, die erste!) ihren Platz. Man daddelt doch eh kaum im Urlaub. Aber manchmal regnet es und dann kann man nostalgisch werden. ;-)
Für den Internetzugang sorgt ein LTE-Router mit WLAN. Den habe ich selbst gebaut. Die Kauflösungen sind mir alle zu unflexibel.
Na? Fällt die aufgedoppelte Platte auf? Eben!
Heute hängt ein 27″ Samsung-Fernseher mit dem Raspi an der Stelle des Monitors. Den hatte uns ein Bekannter geschenkt, der stand nur noch bei ihm rum und so musste ich nicht meinen Monitor dauernd mitschleppen. Lineares Fernsehen hat trotzdem nicht im Wohnwagen Einzug gehalten. :-)
Am Bild erkennt man, wie weit wir den Fernseher am Arm Richtung Sitzgruppe herausziehen können. Hält dank des Brettes bombenfest.
Ausstattung und Design
Unser Kornett ist Baujahr Mai 1997 und somit noch ein echter Tabbert. Die ersten Kornetts wurden in den 1970ern gebaut und waren die Einstiegsklasse für einen Wohnwagen von dieser Firma aus dem Hessischen.
Der TÜV-Prüfer, der die Gasprüfung machen solle, betrat den Wohnwagen, steht vor der Küche und dreht sich einmal im Kreis. Er schaut in die Papiere des Kornetts. Sieht sich wieder um. Geht hinaus und bleibt vor dem Wohnwagen stehen. Schaut wieder in die Papiere.
Ich: „Alles in Ordnung?“
Er: „Jaaa, also… der sieht von innen viel moderner als von außen aus. Das ist schon seltsam.“
Naja, die typische Tabberform mit dem hinterlüfteten Dach gab es ziemlich unverändert seit 1975.
Gebaut wurden diese Form tatsächlich bis 2005, also exakt dreißig Jahre lang. Die letzten sieben Jahre bekamen diese Modelle eine Plastikfront (und -heck) verpasst, die zwar viel moderner aussah, aber (wie bei allen anderen Herstellern) schnell Risse bekam und undicht wurde. Der Kornett blieb von dieser Verschlimmbesserung verschont. 2001 fusionierte Tabbert mit der Firma Knauf.
Auf einem Campingplatz trafen wir einen ehemaligen Tabbert-Mitarbeiter, der längst in Rente war. Er fragte uns, ob er sich den Wohnwagen ansehen dürfe – durfte er. Bevor er eintrat, schaute er auf das Typenschild und ihm entrutschte: „Gott sein Dank! Gerade noch ein echter Tabbert!“. Ich habe nicht gefragt, aber vermutlich begannen nach 1997 die Sparmaßnahmen in der Firma. Ich weiß es aber nicht genau.
Beim Kornett 540 muss man also keine Abstriche in der Qualität machen, die ist so gut, wie bei allen alten Tabbert.
ACHTUNG: Den Kornett der 1990er-Jahre gab es in verschiedenen Ausführungen, auch mit einem Doppelbett im Heck, was für Familien keinen rechten Sinn ergibt.
Wie zuvor erwähnt, der Kornett ist für eine jüngere Zielgruppe gebaut worden. Er ist insgesamt erstaunlich bunt, die Marketingleute sprachen sicherlich von „poppig“. Die Kederleistenabdeckungen sind violett, ebenso sind die Scheiben ringsherum leicht violett getönt. Die „Kornett“-Schriftzüge sind silbern, rosa und blau – ganz im Trend der späten 1980er, frühen 1990er. Tabbert war immer etwas hintendran, was den Zeitgeist anging. Aber cool ist es irgendwie schon, oder? :-D Es ist mal etwas anderes. Ob es einen Ersatz für die violetten Kederleistenabdeckungen gibt, wage ich aber zu bezweifeln.
Der Möbelbau ist glücklicherweise nicht das übliche Eiche-brutal – und auch die Außenhaut ist nicht Puddingfarben, sondern weiß. Die Zielgruppe waren eindeutig junge Familien, was sich auch im einem moderneren Interieur widerspiegelt. Diese erinnert arg an eine Eisdiele der 1990er: brombeerfarbene Polster und Vorhänge, grün marmorierte Arbeitsflächen und Fronten in zeitgenössischer Bucheoptik waren auch damals eher spießig, aber schon deutlich mondäner als das übliche Gelsenkirchener Barock.
Die Klappen und Türen kennt man z.B. aus der Ausstattungslinie „Diadem“. Im Kornett wurden sie allerdings mit grünen Kontrastreifen im Marmordesign versehen. Dieses Design ziert auch alle Ablagemöglichkeiten wie die Tische, die Arbeitsplatte und die Fernsehecke. Auch dieses kennt man aus der Diadem-Reihe.
Ausstattung (Auszug)
- Stockbetten im Heck, längs
- Schiebetür zum hinteren Bereich
- Fünf Schlafplätze
- Zwei Sitzgruppen
- Alle Fenster und Dachluken (bis auf das Bad) mit Insekten- und Verdunkelungsrollos
- Kühlschrank, 77 Liter, Absorber, Zwei-Sterne-Eisfach
- Dreiflammiger Herd von Cramer
- Emaillie-Spülbecken
- Apothekerschrank in der Küche
- Truma Therme TT2, 5 Liter
- Truma Trumatic S (automatische Lüftersteuerung)
- 2x 11 kg Gasflaschen im Flaschenkasten
- Thetford WC mit Aussenklappe
- Mehr als ausreichender Stauraum
- 300 kg Zuladung
- AAA-Bremsen (selbstnachstellend)
Gerade die Schiebetür ist Gold wert. Es regnet und die Kinder sind „zu laut“ (oder man selbst zu empfindlich)? Tür zu und Ruhe ist.
Sonderausstattung
Unser Kornett verfügt über folgende Sonderausstattungen und Nachrüstungen, die ich jedem empfehlen kann.
- Anti-Schlingerkupplung
- Fahrradträger auf Deichsel
- Fahrradträger am Heck (sollte man nicht benutzen!)
- 220 V RGB-W-LED-Deckenleuchte
- 220 V RGB-Ambientbeleuchtung vordere Sitzgruppe
- Steckdosenleiste neben Küchenbeleuchtung unsichtbar und fest verbaut
- 3x 12 cm große, unhörbare Lüfter für besser Leistung des Kühlschrankes verbaut
- Fernsehhalterung
- 27″ Fernseher
- Kodi auf Raspberry Pi
- 2.1 Soundsystem
- LTE-Router mit WLAN und Außenantenne
- Kabelgebundene Rückfahrkamera
- Dritte LED-Bremsleuchte
Die Kamera ist kabelgebunden, die Kopplung zum Fahrzeug habe ich über Stecker für Boote realisiert. Im Trajet hatten wir noch kein Radio mit Touchscreen, sodass ich mir einfach einen billigen, analogen Monitor mit Haushaltsgummis für die Fahrt am Innenspiegel befestigt habe. Da schaut man aus Gewohnheit eh immer hin, und dann sieht man wenigstens ein vertrautes Bild.
Später im Rexton mit so einem großen Autoradio, musste der Videoeingang manuell eingeschaltet werden, welcher beim Einlegen der Rückwärtsganges auf die Rückfahrkamera des Autos umschaltete und man auf die Deichsel blickte. Blöd, also musste man wieder manuell umschalten. Ganz ehrlich? Auch im Rexton hatte ich am Schluss wieder so einen kleinen Monitor am Innenspiegel hängen, das ist einfach richtig klasse.
Was fehlt zu einem „richtigen“ Tabbert?
Dem Kornett fehlen im Vergleich zu einem Diadem des gleichen Baujahres folgende Ausstattungsmerkmale, respektive verfügt er über andere Merkmale:
- Außenfarbe weiß (statt puddingfarben)
- Stahlfelgen (statt Alufelgen)
- Wappen auf Flaschenklappe silbern (statt golden)
- Keine Seitenleisten
- Kederleisten durchgehend alufarben
- Violette Tönung der Fenster (statt bronzefarben)
- Keine hintere seitliche Außenklappe für die Beladung
- Kein Porzellanteller mit Tabbert-Wappen im Küchenbereich
- Kein Küchenbrett
- Mischbatterien nur aus Kunststoff
- Kein Universal-Küchenfenster (welches auch oben ausklappbar wäre)
- Einfachere Klappen an den Schränken
- Keine Glaseinsätze in den Türen
- Keine Dusche
- Keine Klimaanlage
- Kein Abwassertank (sonst herausnehmbar, 35 Liter, Rollen)
- Kein herausnehmbarer Frischwassertank
- Komplett weißes Kunststoffbadezimmer ohne Dekorelemente
- Aufbauspots (statt integrierte Spots)
- Keine Teppiche
- Keine Bordbatterie, kein Ladegerät (sonst 90 Ah)
- Einfaches Versorgungskabel an Deichsel (statt Spiralkabel)
- Kein Ersatzrad
- Achse mit geringerer Belastbarkeit (unter dem Strich aber gleiche Zuladung)
Interessant: Bereits 1996 bot Tabbert ein elektronisches Anti-Schlinger-System als Sonderausstattung an.
Technische Daten
Hier die technischen Daten aus dem Fahrzeugschein, denn Tabbert bietet keinerlei(!) einsehbare Daten oder gar alte Prospekte im Netz an. Aus den Augen, aus dem Sinn. Aber das merkte ich schon bei der Umrüstung auf die selbstnachstellenden Bremsen.
Der Aufbau wird zwar mit „540“ angegeben, aber er ist in Wirklichkeit natürlich einen guten Meter länger.
Achtung! Diese Daten sind die Daten UNSERES Kornett 540 K! Der hat einige Besonderheiten „aus der Zukunft“:
- 30 mBar Gasanlage
- Alko Delta SI-N14-1 Achse, die es zum Zeitpunkt der Erstzulassung noch gar nicht offiziell zu kaufen gab. Alko meinte dazu, dass gute Kunden auch mal die neusten Entwicklungen vor deren offizieller Markteinführung bekommen würden.
Das kann bei Eurer Wohndose wieder ganz anders aussehen. Diese Auflistung dient primär für mich selbst, damit ich nicht immer wieder alles neu heraussuchen muss.
Aufbau
Länge: 637 cm
Breite: 220 cm
Abmessungen gesamt
Gesamtlänge: 768 cm
Breite: 230 cm
Breite: max. 248 cm
Höhe: 257 cm
Umlaufmaß
1.000 cm
Max. Stehhöhe
190 cm
Gewichte
Leergewicht: ca. 1.200 kg
Achslast: 1.500 kg
Stützlast: 100 kg
Auflastung
1.600 kg kosten ca. 1.500 EUR. Neue Achse, neue Bremsen, Rahmen verstärken.
1.800 kg machen mehr Arbeit und schlagen mit irgendwas um die 4.000 EUR aufs Kontor.
Würde durch Alko durchgeführt.
Füllmengen
Frischwassertank: 45 Liter (= 45 kg!)
2x 11 kg Gasflaschen (je 2 x 24 kg!)
Druckregler: 30 mBar
Deichsel
Antischlingerkupplung: Alko AKS 2000 Ausf. B M4557 (Sonderausstattung)
Reibbeläge kaufen
Achse
Alko Delta SI-N14-1
Bremsen
Typ: 2051, Ausf. A
Bremstrommel: 583 928
Selbstnachstellende AAA-Bremsen
Sind möglich und bei uns auch durch eine Auto(!)werkstatt nachgerüstet worden.
Selbst prüfen
Anbieter auf eBay
Reifen
Werksbestückung: 195/70R15 97T
Angaben Fahrzeugschein: 205/65 R15 reinf. 99J
Felgen
Mefro 43315 104
5/112 Lochkreis
5,5Jx15H2
ET30
Diese Serien-Felgen können laut Mefro nur ausnahmsweise 205/65 R15 Decken aufnehmen.
Kühlschrank
Dometic/Electrolux RM4270L
CE 0085 AO 0018
Absorberkühlschrank (12 V, 230 V, Flüssiggas)
Lüftung: Passiv
Modifikation: 3x 24V 12 cm Lüfter von NMB an 12V zuschaltbar, enormer Unterschied bei hohen Temperaturen.
Kocher
Cramer, dreiflammig, Emaille, hellgrau
Typ EK85
CE 0063 AP 1205
Dichtungen kaufen
Heizung
Truma Trumatic S 3200 (3002?) (30 mBar)
CE 0085 AP 0325
Zündautonat kaufen
Anschlussadapter Adapter für Heizungen vor Bj 99 kaufen
Perforierte Umluftschläuche rundherum
Therme
Truma TT2
Toilette
Thetford
Modell: Cassette C200S
No.: 2350362 G01
Code: 961101
Ersatzteile suchen für: „C200“
Infografik
Installationsanleitung
Stromversorgung
Miko MK 120 Umformer
12 Volt / 120 Watt – ist aber zu alt für LED-Lampen, kein echter Gleichstrom!
15 Ampere Autosicherung für 12V Ausgang
B10 LSS von ECG Integriert
Der mit dem LS verbundene Trennschalter trennt den Neutralleiter, weil es sein kann, dass jemand den CEE-Landstrom-Anschluss des Wohnwagens mittels Adapter an eine Schuko-Steckdose verdreht angeschlossen und so Leiter auf Neutral gelegt, also vertauscht haben könnte.
RCD (FI): nein!
Direkter Ersatz mit RCBO (allpolig (zweipolig), B10, 30 mA Auslösestrom)
Beispiel: ABB RCBO DS201 B10 A30
Rücklichter/Bremslichter
ACHTUNG! In den Rücklichtern funktionieren ausschließlich 5/21 Watt Leuchtmittel mit linsenförmigen Kontakten! Zwei Gelbe Engel des ADAC gleichzeitig(!) fanden den Fehler erst nach ewigem Suchen und wollten es selbst nicht glauben. Aber ja: Leuchtmittel mit runden Kontakten funktionieren nicht! Verifizierbar!
Bilder außen
Den Fahrradträger am Heck sollte man nicht einmal für ein Kinderrad benutzen, da selbst so ein geringes Gewicht – auch bei einer sonst optimalen Gewichtsverteilung mit passender Stützlast – das Fahrverhalten des Wohnwagens deutlich negativ beeinflusst. Wir haben es getestet und seitdem ist der Träger nur noch Deko.
Bilder innen
Bilder der Beschädigungen
Beim Kauf im Jahr 2014 war die Badezimmertür beschädigt. Das rührte daher, dass sich die Tür während der Fahrt öffnete und die Scharniere dadurch abrissen. Die Tür flog dann im Wohnwagen herum. Lösung: Scharniere wieder an die ursprünglichen Stellen (Löcher) gesetzt. Diese mit Sekundenkleber vorher aufgefüllt. Türgriff fester gestellt.
Im Urlaub 2016 in Venetien, kletterte eine Maus unbemerkt durch die als Frühstücks-Abstelltisch missbrauchte Gepäckklappe in den Wohnwagen. Das konnte sie, weil wir den Toaster darauf stehen hatten und die Anschlussleitung in einer Kabeltrommel im Vorzelt steckte. Selbst schuld. Aus Schaden wird man klug. Der Schaden bestand darin, dass die Maus die „Tapete“, die Papierschicht der Wände im hinteren Bereich rundherum abzog, um sie für den Nestbau zu verwenden. Ja, Nestbau! Das Viech war trächtig. Ganz klasse. Und auch sehr traurig. Das Muttertier muss auf Futtersuche gewesen sein, als wir abfuhren. Beim Ausladen fanden wir im Stauraum des Bettkastens eine tote, kleine Babymaus.
Tote Babymaus[su_spoiler title=“Spoiler: tote Babymaus“]
[/su_spoiler]
Erst da fielen uns die Schäden auf. Die Holzfaserplatten hatten Wasserränder! Die sah man vorher nicht! Ich war entsetzt, griff zum Multitool und sägte links und rechts in den hinteren Ecken jeweils ein Stück heraus. Alles trocken und fest! Die Heftklammern unter dem PCV-Boden waren auch angerostet, aber nichts was feucht oder weicht. Das muss Kondenswasser gewesen sein. Ein Glück!
Hallo,
unglaublich, was Sie alles über den Wohnwagen geschrieben haben. Wahnsinnig detailliert beschrieben und ohne das übliche bling bling. Toller Beitrag! Hat uns unglaublich bei der Entscheidung geholfen, ebenfalls einen solchen Wohnwagen zu kaufen. Wir sind schon sehr auf die ersten Ausfahrten gespannt. Beste Grüße und Danke!
Gerne. Schön, geholfen zu haben. Bitte beachte noch die Empfehlungen zum Kauf: https://hessburg.de/der-passende-wohnwagen/
Hallo Christian,
ihr habt ja auch einen Kornett gekauft, richtig!? Das selbe Modell?
Welches Baujahr denn? Und seit ihr mit dem Kauf zufrieden?
Vielen Dank
Hallo Jochen,
unserer ist Baujahr 95 und exakt das selbe Modell. Und ja,wir sind zufrieden. Wir haben allerdings neben den Etagenbetten ein festes Bett eingebaut. Echte 1,20 x 2 m Liegefläche. Wollt ihr euch auch einen zulegen?
Grüße…