Der Shelly ist tot!

Teile diesen Beitrag
Lesedauer < 1 Minuten

Alle Shelly bisher: Einbauen, einschalten, geht. Nur einer ist immer an. Geht nicht aus. Ist aber im WLAN zu erreichen. Was ist da los? Kann es sein, dass der Shelly schlecht gelötet wurde? Die Einbauposition ist nicht viel anders als bei den anderen und ich habe das mit einem zweiten Shelly gegen getestet, der das Ganze klaglos überstanden hat. Ich habe dann mit meinem Billig-Lötkolben das Ganze nachgebraten, aber es fiel einfach wieder beim Einbau ab!

Kann die Klemmleiste „nicht lötbar“ sein?

IMG 20200621 222447
Nachdem der Shelly nicht schaltete, öffnete ich das Gehäuse. So sah der Shelly nach dem Öffnen des Gehäuses aus. Die oberen Lötpunkte sind komisch…

IMG 20200621 222513
Beim Hochheben fiel der Klemmblock einfach ab.

IMG 20200621 224801
Gebraten! Ja, ich habe keinen anderen Lötkolben!

IMG 20200622 140252
Das ist die Platine eines funktionierenden Shelly Dimmer.

IMG 20200622 140416
Okay, bei Tageslicht betrachtet waren meine Lötpunkte durchgehend kalt. Mist.

Freunde diagnostizierten glasklar: Du brauchst heute eine Lötstation! Bleifreies Lot braucht höhere Temperaturen!
Ich habe nur das Ding:
IMG 20200623 171450
30 Watt! Na danke!

IMG 20200623 165425
Muss man halt mal ne Minute oder zwei dranhalten. Wenn das Lötzinn auf der anderen Seite schmilzt, hat es geklappt.

IMG 20200623 165723
Oder auch nicht!

IMG 20200623 170213
Man kann die Platine versengen, bis das Lötzinn schmilzt! Hier schmolz nix!
Ich meine… im Zweifel sollen über einen Kontakt 1 A fließen können.

Bei dem Shelly PM sogar 16A. Ich weiß ja nicht, ob ich unbedingt eine Waschmaschine über so ein Ding laufen lassen möchte…

Es hilft nichts: Ich muss eine Lötstation mit mindestens der doppelten Leistung kaufen.
Ich will nicht viel Geld ausgeben.
Aber ob so eine 50-Euro-Lötstation einen galvanisch getrennten Trafo hat?

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.