Mal ein normaler Blogpost. Ich wurde als Wahlhelfer vergattert. Was es mit dieser Bürgerpflicht auf sich hat und was ich dabei erlebte, habe ich hier zusammengefasst.
Politik
Meine Meinungen zum Thema Politik und IT.
Immer noch Probleme bei der Postbank
Meine Frau hat sich weiterhin nicht ganz von ihrem Postbank-Konto getrennt. Einige Daueraufträge und Abbuchungen liefen immer noch darüber. So auch PayPal. Ein schwerer Fehler.
RANT: Amazon-Kundenfragen
Wer von Euch hat bereits versucht eine Frage über Amazon an die „Schwarmintelligenz“, bzw. die Schwarmdummheit deren Kunden zu stellen?
Werden wir alle überwacht?
Ich war schon immer jemand, dem das Hier & Jetzt nicht fortschrittlich genug ist. Insofern werde ich im nachfolgenden Beitrag die digitalen Medien oder die digitale Technik keinesfalls verteufeln. Auch wenn ich die 1970er und 1980er-Jahre, in denen die „Computerisierung“ gerade erst Fahrt aufnahm, wirklich geliebt habe, so wäre es mein Horror, würde ich morgen früh (wieder) in dieser Zeit aufwachen. Abgeschnitten von entfernten Freunden und Verwandten, abgeschnitten von Nachrichten in Echtzeit.
Wie erkenne ich Kreml-Bots?
Ich überlegte lange, ob ich diesen Artikel schreiben sollte, denn er kann auch zur Verbesserung der Fähigkeiten der vom Kreml gesteuerten Bots und Trolle dienen. Aber ich schreibe hier nichts, was nicht auf der Hand liegen würde.
Spaziergänger
Ich bin immer noch politikverdrossen(1). Was Scholz aktuell treibt, respektive eben mit den Waffenlieferungen(2) nicht treibt, gefällt mir nicht. Überhaupt erinnert das alles doch arg an die Politik von Chamberlain(3). Man hätte schon bei der Annektierung der Krim(4) Grenzen setzen sollen. Leute wie Putin verstehen nur die Sprache, die sie selbst sprechen. Und da sind dann noch die Spaziergänger …
Hinweise- „Warum ich politikverdrossen bin“, Michael Heßburg, 28.11.2017[↩]
- „Ukraine bittet Bundesregierung offiziell um Waffen“, AFP, 04.02.2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung[↩]
- Apeasement-Politik,Wikipedia[↩]
- Annexion der Krim, Wikipedia[↩]
Wie seriös ist der Newstest?
Unter https://der-newstest.de/ kann man einen Medienkompetenztest durchführen. Wie präzise und seriös ist dieser aber aus meiner Sicht?
Ein Tag im Leben eines Überwachten
Dieser Artikel, „Ein Tag im Leben eines Überwachten“ entstand 2017 für das begleitende Buch der Ausstellung „Ohne Schlüssel und Schloss: Chancen und Risiken von Big Data“ und ist folglich in vielen Bereichen bereits überholt. Einige Schilderungen sind leider bereits alltägliche Realität.
Dein Internet wird gerade zensiert
Die „Clearingstelle Urheberrecht im Internet – CUII„ – ist mal wieder der Versuch von Rechteinhabern, das Internet auf eigene Faust zu zensieren. Es geht nicht darum, dass diese Herrschaften (noch) nicht ungerechtfertigt Seiten blockieren würden, sondern, dass sie es ohne rechtliche Legitimierung durchführen.
Was Unitymedia grundsätzlich falsch macht
Lesedauer 4 Minuten Liebes Unitymedia-Team, sehen Sie mich doch nicht als unzufriedenen Kunden an, sondern als Mediator, denn ich möchte Ihnen kurz erläutern, warum es keine gute Idee ist, immer nur die eigenen Interessen durchsetzen zu wollen, wenn Sie auch ganz leicht und ohne weiteren Aufwand auf Ihre Kunden zugehen könnten. Gleiches gilt auch für den VATM: verkaufen … Weiterlesen
Digitales Vermummungsverbot?
Lesedauer 2 Minuten Wie die Süddeutsche berichtete, wird die österreichische Bundesregierung am 10. April 2019 über einen Gesetzesentwurf beraten, der sich mit einem „digitalen Vermummungsverbot“ befasst. Gemeint ist damit nicht, dass die User nur noch mit Klarnamen im Netz ihre Meinung äußern dürfen, sondern „nur“, dass jedem Benutzeraccount, sei es in Foren, sozialen Netzwerken sicher nicht zuletzt der … Weiterlesen
Die Tante SPD und das Neuland
Lesedauer 2 Minuten Ich weiß nicht, von wem sich die SPD fachlich und strategisch beraten lässt. Aber das ist einfach nur noch traurig: Nun will also Katharina Barley Artikel 13 (entgegen den geschlossenen Stimmen der eigenen EU-Abgeordneten, entgegen dem eigenen Koalitionsvertrag, entgegen der eigenen Position in den vergangenen Wochen) zustimmen und das Ganze mit einer rechtlich nachweislich nicht … Weiterlesen
#saveyourinternet
Lesedauer 2 Minuten Ich habe eine Mail an einige Europaabgeordnete bezüglich der geplanten Urheberrechtsreform/Uploadfilter geschrieben: Als Informatiker und Autor bitte ich Sie gegen die geplante Urheberrechtsreform zu stimmen. In ihrer jetzigen Form kann sie als Werkzeug gegen unsere Demokratie verwendet werden. Die Politik darf nicht restriktive Gesetze blauäugig und in dem Glauben verfassen, dass sich der jetzige politische … Weiterlesen
Warum ich politikverdrossen bin
Lesedauer 9 Minuten Früher™ hatte ich eine politische Meinung, die von den Parteien tatsächlich gespiegelt wurde. Es mag sein, dass sich meine Einstellung änderte, das möchte ich nicht abstreiten. Eher glaube ich aber, dass ich schlicht zu viel von parteiinternen Querelen und Auseinandersetzungen mitbekomme, als meiner Zuneigung zu der einen oder anderen Partei zuträglich ist. Geschichte wiederholt sich … Weiterlesen
Vom Arpanet zur Netzneutralität
Lesedauer 7 Minuten Ich war schon immer jemand, dem das Hier & Heute nicht fortschrittlich genug ist. Insofern verteufele ich die digitalen Medien oder die digitale Technik keinesfalls. Auch wenn ich die späten 1970er und frühen 1980er Jahre, in denen die „Computerisierung“ gerade erst Fahrt aufnahm, wirklich geliebt habe, so wäre es mein Horror, würde ich morgen früh … Weiterlesen
Sicher surfen
Lesedauer 7 Minuten Ich gab im Artikel Facebook & Co: digitale Gegenwehr bereits einige Tipps, wie man sich online absichern kann. Hier daher nur ganz kurz eine Übersicht über die Erweiterungen, mit denen Ihr Eure Browser etwas sicherer machen könnt. Anlass zu dem neuen Artikel war, dass Mozilla den Firefox mit Version 57 (Firefox Quantum) massiv überarbeitet hat, … Weiterlesen
Es fehlt ein DWD-Gesetz!
Lesedauer < 1 Minute Wie die Zeit berichtet, verklagte das private Unternehmen „WetterOnline GmbH“ (welches man z.B. hier bewerten kann) den Deutschen Wetterdienst, eine steuerfinanzierte Behörde des Bundes. „WetterOnline“ verlangte, dass die kostenlose App „WarnWetter“ des DWD eingestellt werden solle, da sie neben Unwetterwarnungen auch eine Wettervorhersage anzeigt. Das Landgericht Bonn gab dem Kläger Recht. *sic* Einfacher gesagt: Ein … Weiterlesen
Was ist eigentlich Big Data?
Lesedauer 4 Minuten Was ist Big Data und warum betrifft mich das überhaupt persönlich? Wer sammelt meine persönlichen Daten? Und warum? Was geschieht damit? Ist Big Data gefährlich? Was hat Big Data mit Datenschutz zu tun? Warum brauchen wir dafür Regeln? Warum ist unsere Politik damit eigentlich überfordert? Datamining Früher schürfte man nach Gold und Diamanten, grub nach … Weiterlesen
Was ist eigentlich Datenschutz?
Lesedauer 3 Minuten Jedes Schulmädchen schließt sein Tagebuch ganz selbstverständlich ab und verwahrt es an einem sicheren Ort. Dabei sind die Folgen, wenn jemand diese Zeilen lesen würde, bestenfalls peinlich. Lassen wir auch die Wohnungstür offen, damit die Nachbarn unsere Tagebücher, Steuererklärungen und Fotoalben durchsuchen können? Natürlich nicht. Wie kommt es, dass wir Daten in Papierform einen höheren … Weiterlesen
Warum ich etwas zu verbergen habe
Lesedauer 2 Minuten „Ich habe nichts zu verbergen!“ – diesen Satz hört und liest man immer wieder, wenn es um das Thema Datenschutz oder das Ausspionieren des Bürgers durch die Geheimdienste geht. Woher kommt diese Einstellung? Will man demonstrieren, dass man ein guter und gesetzestreuer Untertan ist, den der Staat und sogar die Firmen nach belieben durchleuchten können? … Weiterlesen