Standheizung von Vevor ausprobiert

Vevor fragte mich, ob ich nicht eine Standheizung testen wolle. Der Frühling steht vor der Tür, was bietet sich also mehr an als der Test einer Standheizung. :-)

Natürlich kam mir das Angebot sehr zupass, weil mich schon seit Jahren Angebote und Videos rund um diese „China-Standheizungen“ interessieren. Ich hätte gerne eine für die Garage, die ich als Werkraum benutze, weil es dort im Winter doch recht frisch werden kann.

Bisher war ich immer der Meinung, dass solch eine einfache China-Standheizung um die 120 EUR kosten würde. Aber Vevor bietet die CY 5002 Standheizung für nur 86,99 EUR an! Das ist wirklich krass günstig! :-)

Und das Beste: Es handelt sich um eine All-in-One-Lösung, was bedeutet, dass alles bereits vormontiert in einem Gehäuse daherkommt und ich nur noch die Rohre anschließen, Diesel einfüllen und sofort „losheizen“ kann! :-)

Transparenzhinweis

Dieses Produkt wurde mir von Vevor kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Bewertung spiegelt jedoch meine eigene, unabhängige Meinung wider und ist nicht beeinflusst.

Vevor CY 5002

Die 5 kW All-in-one-Dieselstandheizung kommt mit einem eingebauten 5-Liter-Kraftstofftank, Heizeinheit und Kraftstoffpumpe.

Sie bietet eine Heizdauer von mindestens 10 Stunden bei 40 Watt Stromverbrauch und 0,18 bis 0,48 Liter Diesel im Dauerbetrieb und funktioniert mit einer 12 V Stromversorgung.

Im Lieferumfang sind eine Fernbedienung, ein LCD-Display, Auspuffrohr, Schalldämpfer, Luftfilter und die nötigen Installationskits enthalten – alles, was für die Installation und den Betrieb erforderlich ist.

Einsatzzweck

Autos und Busse

Vevor gibt als Einsatzzweck an, dass diese All-In-One-Standheizung in PKW und Bussen im Fahrgastraum oder im Kofferraum installiert werden soll. Im Motorraum eines Autos macht die Heizung jedoch wenig Sinn – dafür ist sie zu groß und nicht auch nicht dafür konzipiert. Wer eine Standheizung für den Einbau im Motorraum benötigt, wird bei Vevor fündig, die dafür eine passende Lösung bieten.

Ich kann mir aber auch gut vorstellen, sie in einem Wohnmobil oder Wohnwagen fest einzubauen.

Wohnwagen und Camper

Die Standheizung hat eine Leistung von 5 kW, was für einen mittelgroßen Wohnwagen völlig ausreicht. Die Gebläseleistung ist meiner Meinung nach ebenfalls ausreichend, um die Lüftungsrohre zu versorgen, auch wenn die Geräuschentwicklung höher ist als bei den teureren Campingheizungen von Truma.

Vorteil: An jeder Tankstelle gibt es Diesel als Ersatzbrennstoff, sodass man sich nicht mit Pfandgasflaschen herumschlagen muss.

Außerdem spart man sich die regelmäßige Gasprüfung der Gasanlage, wenn keine anderen gasbetriebenen Geräte im Wohnmobil oder Wohnwagen installiert sind.

Werkstatt

Die gelieferte Diesel-Standheizung ist dafür ideal geeignet, denn sie ist von ihrer Bauform her eher als Standgerät in Gebäuden als in Fahrzeugen konzipiert. Dumm nur, dass er nur über einen 12-Volt-Anschluss verfügt. Aber dafür gibt es ja auch passende Netzteile und 12 V Stecker.

Ich werde die Standheizung auf zwei Winkeln an der Wand befestigen, durch die ich die Abgasrohre und die Frischluftzuführung realisieren werde. Aber im Moment habe ich dafür leider keine Zeit. Ich werde aber in meinem Hausblog darüber ausführlich berichten.

Unboxing

Die AIO-Standheizung kommt im üblichen Vevor-Karton mit der Post. Die Standheizung ist in seinem Inneren gut gepolstert und aufgehoben. Mir gefällt gut, dass nur soviel Plastik verwendet wurde, wie irgend nötig. Nichts ist unnötig in umweltschädigende Plastikfolien geschlagen.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören ein relativ flexibles Abgasrohr samt passendem Schalldämpfer, das Rohr für die Zuluft des Brenners mit einem dazugehörigen Filter, das Heizluftrohr mit einem Ausströmer sowie diverse Schellen und Schrauben. Zudem liegt ein erstaunlich umfangreiches, reich bebildertes Handbuch in englischer Sprache bei. Wie üblich wurde es aus dem Chinesischen übersetzt, liest sich etwas holprig, ist aber gut verständlich.

Alles macht auf mich einen solide verarbeiteten Eindruck. Die Schnellverschlüsse des Deckels könnten zwar etwas stärker gebogen sein, um das Öffnen zu erleichtern, aber dann würde man vermutlich ständig daran hängenbleiben. So gesehen, eine durchdachte Balance zwischen Funktion und Sicherheit.

Aufbau

Das Stahlblechgehäuse der Standheizung ist mit zwei Griffen ausgestattet und verfügt an der Front über ein Display. Oben befindet sich der große blaue Schraubverschluss des Dieseltanks, der das Betanken einfach macht.

Die rote Haube im typischen Vevor-Rot lässt sich dank der vier Schnellverschlüsse ganz einfach öffnen. Auf beiden Seiten befinden sich jeweils zwei große Ausschnitte, durch die der Tankfüllstand gut ablesbar ist.

Hinten ragt aus dem Gehäuse die stoffumantelte Anschlussleitung für die Batterie oder das Netzteil heraus. Die Aderstärke schätze ich auf 2,5 mm², was für diesen Anwendungsfall gut dimensioniert ist und für eine sichere Stromversorgung sorgt. Das Kabel ist fest mit dem Gerät verbunden und kann nicht abgenommen werden.

Ebenfalls hinten befindet sich die Ansaugöffnung für die Raumluft, die durch ein Schutzgitter vor groben Verunreinigungen und neugierigen Fingern geschützt ist.

Vorne findet man den Anschlussflansch für das flexible Warmluftrohr, über das die erwärmte Luft in den Raum geleitet wird.

 

Der Dieseltank mit 5 Litern Fassungsvermögen befindet sich oben, direkt daneben die Dieselpumpe und darunter die Heizeinheit. Aus der Heizeinheit ragen vorerst nur die Anschlüsse für den Zuluftschlauch und das Abgasrohr heraus, die später montiert werden müssen.

Zum Lieferumfang gehört auch eine Funk-Fernbedienung mit einer Reichweite von 10 Metern, die hier noch mit der blauen Schutzfolie versehen ist. Sie lässt sich mithilfe eines Karabiners am Schlüsselbund befestigen. Ein praktischer Schiebemechanismus verdeckt das Tastenfeld, um ein unbeabsichtigtes Ein- oder Ausschalten der Heizung aus der Ferne zu verhindern.

 

Abmessungen

Die Maße des Geräts sind 41 cm in der Breite, 41 cm in der Tiefe und 15,2 cm in der Höhe, bei einem Gewicht von 9,9 kg.

Installation der Rohre

Beim Einbau im Gebäude reicht die Länge der Zuluft- und Abgasrohre in der Regel für eine Wanddurchführung gerade so aus. Falls eine Verlängerung nötig ist, sollte der Schalldämpfer unbedingt ebenfalls außen montiert werden.

Alle Rohre werden mit Schlauchschellen sicher fixiert. Für das Abgasrohr gibt es zusätzlich Schellen zur Wandbefestigung – ein durchdachtes Detail! Diese lassen sich mit den beiliegenden Universalschrauben sogar in Blech montieren. Die Schrauben machen einen guten Eindruck, hier kann man ordentlich Kraft anwenden, ohne dass eine abreißen würde. Nichts wirkt billig oder lieblos zusammengestellt, was mich wirklich positiv überrascht hat.

Auch hier wurde mitgedacht! Alle Schellen lassen sich problemlos montieren, da die Schrauben stets gut erreichbar sind. Keine störenden Kanten im Weg, und bei der Verbrennungsluftzufuhr sowie dem Abgasrohr gibt es sogar einen langen Schlitz über den Flanschen – perfekt, um bequem mit dem Schraubenzieher zu arbeiten. Chapeau!

Was gefällt mir bisher nicht?

Mir gefällt nicht, dass man auf einigen Bildern in der beiliegenden Anleitung bei der Installation in einem Gebäude sieht, dass das Abgasrohr durch die Öffnung des hinteren Fußes geschoben wurde, denn dadurch kommt es zwangsweise am Kraftstoffschlauch vorbei. Meiner Meinung nach viel zu nahe!

Leute! Macht das nicht nach! Stellt die Heizung quer zur Wand auf und führt das Rohr direkt zur Wand hin und dadurch bis ins Freie! Dadurch ist das Rohr auch lang genug für dickere Wände!

Klar, das ist kein Mangel des Gerätes, sondern hat nur etwas mit dem gesunden Menschenverstand zu tun.

Für den Einbau in den Holzboden eines Wohnwagens hätte ich mir ein Blech für die Durchführung des Auspuffs und des Zuluftschlauchs gewünscht, wie es auch im Set für den Einbau im Motorraum enthalten ist. Es wird darauf hingewiesen, dass der Auspuff und die Warmluftaustrittsöffnung sehr heiß werden können: Der Auspuff erreicht bis zu 270 °C und die Austrittsluft kann bis zu 150 °C heiß werden. Die Anleitung nennt sogar die Flammpunkte verschiedener Materialien. Daher sollte man vorsichtig sein und darauf achten, dass keine brennbaren Materialien in der Nähe sind.

Das Gerät hat nur eine einfache Abdeckung am Ende des Frischluftschlauches mit Löchern und keinen echten Luftfilter. Eine Damenstrumpfhose oder ein feiner Socken über dem Gehäuse könnte eine provisorische Filterlösung sein. Aber natürlich sind im Inneren keine beweglichen Teile, trotzdem könnten angesaugte und verbrannte Partikel in einer staubigen Umgebung zu Ablagerungen im Brennraum führen. Für „normale“ Umgebungen ist die werkseitige Filterwirkung aber sicher geeignet.

Wenn die Standheizung vom Strom genommen wird, verliert sie leider die Einstellungen und die Uhrzeit – das ist schade. Allerdings kein großes Drama, wenn man die Vevor nur zum Heizen nutzt und nicht zum Auftauen eines Fahrzeugs. Da es keine Wochentagseinstellungen gibt, ist die Standheizung für Pendler (vielleicht in einem Wohnmobil?) ohnehin eher weniger praktisch. :-)

Inbetriebnahme

Ich habe die Heizung für den Test auf zwei Böcke im Garten gestellt und an die alte Batterie vom Rodius angeschlossen.

Fernbedienung anlernen

Die Fernbedienung muss zuerst angelernt werden. Es lassen sich bis zu zwei Fernbedienungen mit dem Gerät koppeln. Dazu hält man die „Pfeil-nach-Oben“-Taste gedrückt, bis im Display „HLA“ erscheint. Dann einfach an der Fernbedienung die „Off“-Taste drücken – und schon ist sie verbunden!

Displaytasten

Ich empfinde die Bedienung des Geräts als etwas umständlich. Entweder muss ich mich noch daran gewöhnen oder die Tastenkombinationen auswendig lernen.

Ich zähle an dieser Stelle nur die wichtigsten Funktionen auf. Es gibt noch ein verstecktes Menü, mit dem man viele Einstellungen der Heizung ändern kann. Davon werde ich aber die Finger lassen, denn damit kann man wirklich einiges kaputt machen.

Hier die Tasten der Anzeige:

Img 20250226 144845

  • Links oben: Die „Einstellungen“-Taste
  • Links unten: Die „OK“-Taste
  • Rechts oben: Die „Pfeil-nach-Oben“-Taste
  • Rechts in der Mitte: Die Einschalt-Taste
  • Rechts unten: Die „Pfeil-nach-Unten“-Taste

Uhrzeit einstellen

  • „Einstellungen“-Taste drücken
  • mit „Pfeil-nach-Oben“– und „Pfeil-nach-Unten“-Taste die Uhrzeit einstellen.
  • die einzelnen Ziffern mit „OK“-Taste bestätigen
  • bei der letzten Ziffer „OK“-Taste drucken und fertig!

Priming (Vorfördern)

Wir füllen Diesel in den Tank:

Bildschirmfoto Vom 2025 02 27 19 53 26
Befüllung des Tanks

Nun muss der Diesel durch die Leitungen bis in den Brennraum gepumpt werden, damit wir die Heizung auch starten können.

  • „OK“-Taste und „Pfeil-nach-Unten“-Taste gleichzeitig drücken
  • „h off“ erscheint im Display
  • Pfeil-nach-Oben“ drücken und die Pumpe beginnt zu fördern.
  • wartet einige Sekunden

Das müssen wir bei der Erstinbetriebnahme durchführen sowie jedes Mal, wenn der Tank leer geheizt wurde (was man möglichst vermeiden sollte).

Um die Heizung zu starten, einfach die „On“-Taste drücken.

Temperatur einstellen

  • Die „Einstellungen“– und die „Pfeil-nach-Oben“-Taste gleichzeitig drücken, bis Grad Celsius „(°C)“ im Display erscheint.

Die Temperatur kann nun mit den Pfeiltasten eingestellt werden.

Einspritzmenge einstellen

  • Die „Einstellungen“– und die „Pfeil-nach-Oben„-Taste gleichzeitig drücken, bis „P“ im Display erscheint.

„P“ steht für die Pumpenfrequenz. Die Pumpenfrequenz kann mit den Pfeiltasten von 1,6 bis 5,5 Hz eingestellt werden. Je mehr, desto mehr Hitze wird generiert.

Weitere Infos im Display

„OK“-Taste, um folgende Informationen anzuzeigen:

  • Außentemperatur
  • Eingestellte Heiztemperatur
  • Batteriespannung
  • Fehlermeldungen (00 bedeutet kein Fehler)

Heizung starten

Die Taste „On“ auf der Fernbedienung oder der Anzeige drücken. Mit den Pfeiltasten die Temperatur einstellen.

Heizung ausschalten

Die Taste „Off“ auf der Fernbedienung oder am Display drücken. Die Heizung wird nun die Pumpe ausschalten und die Lüfter aufdrehen, bis die Brennkammertemperatur so weit abgesunken ist, dass die Heizung sicher abgeschaltet werden kann. Dieser Vorgang kann etwa drei bis fünf Minuten dauern! Den Vorgang niemals unterbrechen!

Heizdauer

Der Verbrauch wird mit 0,18 – 0,48 Liter Diesel pro Stunde angegeben. Je nach Außentemperatur und persönlicher Wohlfühltemperatur versteht sich. Die rechnerische Heizdauer mit einer Tankfüllung von 5 Litern liegt je nach Heizstufe und dem damit verbundenen Verbrauch zwischen ca. 10 und 27 Stunden. Wenn die Batterie nicht vorher schlappmacht, kommt man damit locker durch die Nacht.

Leistung

Vevor gibt für das Gerät eine Leistung von 5 kW an. Das klingt glaubhaft, denn der Verbrauch wird mit 0,18 – 0,48 Liter Diesel in der Stunde angegeben. Ein Liter Diesel enthält 9,8 kW Energie, also ergibt sich unter Vollast rein rechnerisch (0,48L × 9,8 kWh) eine Leistung von 4,7 kW.

Selbst im Februar im Garten kam nach kürzester Zeit ein warmer Luftstrom aus dem Ausströmer. Jaaa, das ist schon nett. Nicht sinnvoll, den Garten zu heizen, aber schon nett im warmen Luftstrom zu stehen. :-) Die Leistung ist schon beeindruckend, in der Garage werde ich damit nicht frieren, das steht schon mal fest. :-)

Batterieschutz

Damit du am nächsten Morgen ganz entspannt weiterfahren kannst, schützt dich ein Batterieschutz vor dem Entladen der Batterie. Sollte die Spannung unter ca. 11,7 Volt fallen, unterbricht die Standheizung den Heizvorgang, kühlt die Heizkammer ab und schaltet sich erst dann ganz ab.

Mit einer 100 Ah Autobatterie in einem Dieselfahrzeug wie unserem Rodius und der Standheizung, die im Schnitt 40 Watt frisst, dauert es etwa 15 Stunden, bis die Spannung unter 11,7 Volt fällt. Das Ganze ist natürlich nur eine Schätzung unter idealen Bedingungen – ohne die ganzen anderen Verbraucher im Auto, tiefe Temperaturen oder das Alter der Batterie, das ihr zusätzlich ein wenig zusetzt.

Lautstärke

Die Standheizung ist in der Startphase bis zu 85 dB laut, wird aber weltweit häufig in Wohnmobilen eingesetzt, sodass die Lärmbelästigung nicht so gravierend sein kann, wie die nackten Zahlen vermuten lassen.

Auch das Ticken der Kraftstoffpumpe ist zu hören, ich empfinde es aber nicht als laut oder störend.

Das Betriebsgeräusch kann ohnehin je nach Betriebsart variieren, liegt aber im Regelbetrieb zwischen 40 und 60 dB – typisch für Standheizungen.

Rauchentwicklung

Ich konnte mit ganz normalen Dieselkraftstoff, den ich bei der Agip kaufte, keinerlei Rußentwicklung feststellen! Nichts! Gar nichts! Ich habe sogar am Auspuff gerochen, dabei hasse ich den öligen Gestank von Dieselmotoren, aber hier habe ich absolut nichts gerochen! Irritiert hielt ich meine Hand in den Abgasstrom … und stellte fest, dass der richtig heiss war! Aber Qualm? Fehlanzeige!

Funktionsweise

Wie funktioniert eigentlich so eine Dieselstandheizung? Da gibt es ja immer die dollsten Vermutungen.

  1. Zuerst wird die Verbrennungsluft durch den Lüfter in das Brennrohr geblasen, das sich in der Brennkammer befindet.
  2. Anschließend wird der Diesel durch eine Pumpe eingespritzt und trifft auf den heißen Glühstift, der den Kraftstoff entzündet. Die Verbrennung erfolgt als saubere, langsame Flamme, die dank der kontinuierlichen Luftzufuhr effizient und konstant brennt.
  3. Nachdem der Glühstift die Entzündung des Diesels unterstützt hat, wird er abgeschaltet, da das Metall in der Brennkammer nun selbst ausreichend heiß bleibt, um den Kraftstoff weiter zu verbrennen, wodurch der Stromverbrauch sinkt.
  4. Die Abgase werden durch die Brennkammer und den Auspuff kontinuierlich abgeführt, um die Verbrennungsrückstände zu entfernen und eine saubere Verbrennung zu ermöglichen.
  5. Währenddessen wird die Raumluft außen über die Kühlrippen der Heizkammer geführt, wo sie sich erwärmt. Diese warme Luft wird dann durch den Ausströmer in den Innenraum abgegeben, um den Raum zu heizen.

Gut zu wissen: Die Luftströme der Verbrennungsluft und der Raumluft können sich dabei nicht vermischen.

Wenn die gewünschte Temperatur erhöht wird, taktet die Pumpe mit bis zu 5,5 Einspritzvorgängen pro Sekunde, und der Lüfter dreht schneller, um mehr Verbrennungsluft einzublasen und mehr Raumluft durch den Wärmetauscher zu bewegen.

Verschleißteile

Die wichtigsten Verschleißteile einer Standheizung sind die Glühkerze und die Dosierpumpe. Eine Glühkerze mit komplettem Dichtsatz für die Brennkammer kostet rund 16 EUR und eine Ersatzpumpe nicht ganz so viel.

Hinweise für den Gebrauch

Kraftstoff

Die Vevor CY-5002 ist eine Dieselheizung. Punkt! Es darf ausschließlich Diesel (Winterdiesel bei sehr niedrigen Temperaturen) oder Heizöl verwendet werden. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann Heizöl jedoch zu dickflüssig werden.

Auch wenn man auf YouTube oft sieht, wie Leute alles, was brennt, in die Heizung kippen und sogar vor Lacken nicht Halt machen, sollte man strikt nur die empfohlenen Brennstoffe verwenden. Der eigenen Gesundheit und der Lebensdauer der Heizung zuliebe.

Stromverbrauch

Die Heizung benötigt in der Anlaufphase eine Stromversorgung von 12V Gleichstrom und einen Strom von mindestens 15A​. Während des normalen Betriebes verbrauch sie 40 Watt.

Immer sauber ausschalten

Die Heizung sollte niemals abrupt vom Strom getrennt werden. Nach dem Ausschalten benötigt sie 3–5 Minuten, um sich ordnungsgemäß abzukühlen. Ein abruptes Abschalten kann Schäden am Gerät verursachen oder Rauchentwicklung begünstigen​.

Verbrennungsluft von Außen zuführen

Der schwarze Schlauch mit dem Luftfilter muss außen installiert werden, damit der Verbrennungsprozess nicht den Sauerstoff im Aufenthaltsbereich verbraucht und der Nutzer weiterhin tief durchatmen kann.

Der Abgasschalldämpfer darf mit der Austrittsöffnung nie nach oben stehen und die Öffnung für das Kondenswasser muss immer nach unten zeigen!

Schalldämpfer nicht im Innenbereich installieren!

Man sieht es in vielen Videos, aber der Schalldämpfer darf nicht im Innenraum installiert werden. Der Schalldämpfer hat eine Öffnung zur Kondenswasserableitung, durch die auch Abgase dringen können. Er sollte daher stets außerhalb des Fahrzeugs oder Gebäudes montiert werden, damit keine Abgase in den Innenraum gelangen.

Kondenswasseraustritt Schalldämpfer
Kondenswasseraustritt Schalldämpfer

Video

Pro

Ich wurde positiv von der Vevor überrascht! Das muss ich wirklich sagen.

  • Extrem günstiger Preis
    Die Vevor CY 5002 kostet nur 86,99 EUR!
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
    Die Standheizung eignet sich nicht nur für Autos und Busse, sondern auch ideal für den Einbau in Wohnmobilen, Wohnwagen und Werkstätten.
  • Gute Heizleistung
    Mit einer Leistung von 5 kW ist die Heizung leistungsstark genug, um einen mittelgroßen Wohnwagen oder Raum effizient zu beheizen.
  • Energieeffizienz
    Der Verbrauch von 0,18 bis 0,48 Litern Diesel pro Stunde sorgt für eine lange Heizdauer (10 bis 27 Stunden bei einer Tankfüllung von 5 Litern) und eine effiziente Nutzung des Kraftstoffs.
  • Umweltfreundliche Verpackung
    Das Gerät wird in einer gut gepolsterten Verpackung geliefert, wobei nur so viel Plastik wie nötig verwendet wird, was einen umweltfreundlicheren Eindruck hinterlässt.
  • Umfassender Lieferumfang
    Zum Lieferumfang gehören alle wichtigen Teile für den Einbau und Betrieb, einschließlich Abgasrohr, Luftfilter, Kabelbaum und ein detailliertes Handbuch.
  • Stabiler und solider Aufbau
    Das Gerät ist gut verarbeitet, mit robusten Materialien und durchdachten Details
  • Batterieschutz
    Die Heizung schützt vor einer Tiefenentleerung der Autobatterie, indem sie bei einer Spannung unter 11,7 Volt automatisch den Betrieb einstellt.
  • Praktische Installation
    Alle Rohre und Anschlüsse sind gut zugänglich und ermöglichen eine einfache Installation. Die beiliegenden Schellen und Schrauben sind hochwertig und gut verarbeitet.
  • Langlebigkeit
    Wichtige Verschleißteile wie Glühkerze und Dosierpumpe sind kostengünstig austauschbar, was für eine langfristige Nutzung spricht.
  • Komfortable Handhabung
    Die Fernbedienung hat eine praktische Reichweite von 10 Metern und lässt sich bequem am Schlüsselbund befestigen.
  • Seit Jahren bewährte Technik der China-Standheizungen
    Die Technik dieser Standheizungen hat sich über Jahre hinweg als zuverlässig und effizient erwiesen.

Contra

Ich habe mich bemüht, Fehler zu finden – sonst wäre es ja kein Test. Dabei sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Ob meine Kritikpunkte relevant oder eher zu vernachlässigen sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.

  • Wenig intuitive Bedienung
    Ich empfinde die Bedienung des Gerätes nicht sonderlich eingängig.
  • Abschirmblech
    Ein Abschirmblech für die Durchführung von Auspuff und Zuluftschlauch im Holzboden des Wohnwagens fehlt.
  • Kraftstoffschlauch
    Der grüne Kraftstoffschlauch hat keine aufgedruckte Spezifikation. Eine Nachrüstung ist jedoch problemlos möglich.
  • Kein echter Luftfilter
    Die Heizung hat keine echten Luftfilter, nur eine Abdeckung am Frischluftschlauch. In staubigen Umgebungen könnte dies zu Ablagerungen führen, aber für normale Umgebungen ist es ausreichend.
  • Keine Pufferbatterie
    Die Heizung verliert bei Stromausfall alle Einstellungen und die Uhrzeit. Für den reinen Heizbetrieb ist das kein Problem.

Fazit

Die Vevor CY 5002 All-In-One-Diesel-Standheizung ist eine vielseitige und zuverlässige Lösung, die sich besonders für den Einsatz in Fahrzeugen, Wohnmobilen, Werkstätten und kleineren Räumen eignet. Mit einer Heizleistung von 5 kW und einem Dieselverbrauch von 0,18 bis 0,48 Litern pro Stunde bietet sie eine beeindruckende Effizienz und eine Heizdauer von bis zu 27 Stunden mit einer Tankfüllung.

Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Diesel an jeder Tankstelle zu beziehen, was den Umgang mit Gasflaschen überflüssig macht.

Der Aufbau und die Installation der Heizung sind gut durchdacht, die Verarbeitung ist solide und das umfangreiche Zubehör erleichtert den Einbau.

Insgesamt bietet die Vevor CY 5002 ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die eine zuverlässige Diesel-Standheizung für verschiedene Anwendungen suchen. Sie ist besonders für den Einsatz in Werkstätten, Wohnmobilen oder als mobile Heizlösung in Fahrzeugen gut geeignet.

Kaufen

Ihr könnt die Vevor CY 5002 für nur 86,99 EUR hier kaufen!

Alternativen?

Die CY 5002 entspricht nicht Deinen Ansprüchen? Falls Du also andere Standheizungsoptionen entdecken möchtest, schau mal hier vorbei: Mehr Heizlösungen.
Und nicht vergessen: Mit dem Code VEVOR5OFF sparst Du noch zusätzlich!

Beispiel: eine Standheizung für den direkten Einbau in den Motorraum für ebenfalls nur 86,99 EUR!

Über den Autor

Hessi

Hessi

Michael "Hessi" Heßburg ist ein erfahrener Technik-Enthusiast und ehemaliger Informatiker. Seine Website, die er seit über 25 Jahren betreibt, deckt vielfältige Themen ab, darunter Haus & Garten, Hausrenovierung, IT, 3D-Druck, Retrocomputing und Autoreparatur. Zudem behandelt er gesellschaftspolitische Themen wie Datenschutz und Überwachung. Hessi ist seit 20 Jahren freiberuflicher Autor und bietet in seinem Blog fundierte Einblicke und praktische Tipps. Seine Beiträge sind sorgfältig recherchiert und leicht verständlich, um Leser bei ihren Projekten zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.