Ikea-Hack: Method-Garderobe (3)

Teile diesen Beitrag
Lesedauer 3 Minuten

Am nächsten Morgen ging es mit der Method-Garderobe weiter. Die Bank musste befestigt werden.

Bank fertigstellen

Mit dem Anbringen der Winkeln tat ich mich schwer. Kaffeemangel? Erst markierte ich die falsche Höhe, denn die Platte lag im Prinzip mittig auf dem Lüftungsschacht auf, dann rutschte mit der Bohrer an einer Kante eines Ziegels ab. Nun gut, am Ende passte es ja irgendwie.

IMG 20221111 101428 2

Zur Probe hingelegt und kontrolliert, ob alles so passt, wie ich mir das vorstellte. Wieso so vorsichtig? Weil ich die Platte mit Pattex Polymerklebstoff auf der Schachtabdeckung befestigen wollte.

IMG 20221111 100913 2

Ja, das passt. Hier sieht man gut, wie krumm und schief der Schacht der Luftheizung gemauert ist.

IMG 20221111 100926 2

Diese Welle sah man anfangs nicht. Hier war vor der Haussanierung die Tür der Toilette. Wir haben die Wand zwischen Badezimmer und Toilette herausgerissen und jetzt tatsächlich zwei Bäder nebeneinander, denn das ehemalige Kinderzimmer ist indessen unser Haupt-Badezimmer. Der Raum des WCs ist eine Dusche. Selten habe ich ein so winziges Bad wie in diesem Haus gesehen. Auch der Raum des WCs war eine Fehlplanung, denn die Tür ging nicht ganz auf, sie stieß am Waschbecken an. In den Plänen sieht man, dass im WC kein Waschbecken eingezeichnet war. Kann ja mal passieren. 🙂

Deswegen rissen wir das alles heraus und gestalteten die Bereiche etwas großzügiger. Vielleicht kommt aber jemand in 50 Jahren daher und baut alles wieder zurück, weil es dann wieder angesagt ist, winzige Bäder zu haben.

Wie dem auch sei: Die Handwerker haben eine schöne Welle in die Wand gezaubert, an die ich das Brett anpassen musste.

Was mir hier zum Glück noch nicht ganz bewusst war: Die Hängeschränke müssen auch auf diese Rundung geschraubt werden.

IMG 20221111 100943 2

Die Ecke des Türrahmens, der noch mit weißer MissPompadour-Farbe (Weiß mit Sonne) gestrichen wird. Hier empfiehlt sich vorher zu blocken. Meine Frau kam mit diesem hippen, überteuerten Zeug um die Ecke. Das ist eine Farbe, die Frauen anspricht und in den sozialen Netzwerken viral geht. Leider muss ich zugeben, dass diese Farbe tatsächlich qualitativ richtig gut ist. Also … richtig gut. Der Preis relativiert sich schnell, wenn man maximal zweimal überstreichen muss. Von der Zeitersparnis fange ich erst gar nicht an.

Kleben statt schrauben

IMG 20221111 101208 2

Den Polymer-Klebstoff gibt es auch für einen Fünfer im Action-Markt. Damit habe ich Dachlatten an den Kamin geklebt, da man den nicht bohren darf: Verkleidung Luftheizung Küche.

IMG 20221111 101422 2

Punktuell auftragen reicht. Das Zeug klebt wie sau. An den Winkel habe ich die Platte aber natürlich geschraubt, so wie es vorgesehen ist.

IMG 20221111 101454 2

Im Wasser ist die Platte auch nicht. Die dicken Klebstoff-Flatschen gleichen das aus.

IMG 20221111 101548 2

Hmm, mal ein wenig klopfen…

IMG 20221111 101522 2

Passt!

IMG 20221111 102229 2

Hier sieht man sogar, dass es schräg ist.

IMG 20221111 103211 2

Und noch einmal, weil es so schön ist: die Wellen in der Wand.

Blende gebaut

IMG 20221111 152042

Fehlt noch die Blende zwischen der Bankplatte und dem Schrank. Dazu baute ich einen 80er-Hängeschrank von Ikea (Method) auf. Nahm Maß mit einer der Sockelleisten und baute mir erst mal provisorisch Füße aus Dachlatten.
Das exakte Ausrichten des Schrankes erledigte ich später, ich hatte noch keinen Plan, wie ich den Schacht verkleiden werde. Nur ganz grob geplant. Irgendwie wird das schon passen.

Hoffe ich mal …

Man darf mal raten: Ich konnte eine der Dachlatten so nehmen, wie sie war, die passte absolut exakt in die Lücke zwischen Schrank und Platte. Ich ließ sie am Schacht enden. Sah gut aus. Aber da hatte ich mir auch noch keine Gedanken um die Abmessungen der Paneele gemacht, die es leider nur in für mich ungünstigen Maßen gibt. Aber noch galt das Prinzip Hoffnung.

Die Dachlatte stieß natürlich gegen die Kante dieser „Fensterbank“. Ich nahm die kleine Oberfräse und fräste eine Nut in die Latte.

IMG 20221111 152220

Passt perfekt!

IMG 20221111 152224

Wie dafür gemacht!

IMG 20221111 153012

Turmbau zu Ober Babelbach

Ich bagann, die Ikea Method-Korpusse zusammenzubauen. Zuerst die schmalen 40er.

IMG 20221111 153041

Erst einer.

Bitte? Lichtschalter? Ja, der ist hinter dem Schrank, das ist doch klar, oder?

IMG 20221111 153939

Dann ein Zweiter.

IMG 20221111 155545

Was ist über dem Lichtschalter? Richtig! Eine Abzweigdose. Normale Menschen würden sich keine Gedanken darüber machen. Aber bei uns sitzen dort oft die Shelly des Smarthomes drin. Die später muss ich das aus der Rückwand des Schrankes schneiden, damit ich da noch drankomme.

Nun noch den dritten Schrank aufsetzen …

IMG 20221111 155620 2

Die Wand hat nicht nur horizontal Wellen, nein! Auch vertikal! Wie alles hier im Haus krumm und schief ist. Böden, Wände, Decken – alles.

Method

Turmbau zu Babel. Lichtschalter verdeckt, Abzweigdose verdeckt … und es schwante mir bereits in der Planungsphase, dass die Hängeschränke genau in der Installationszone der Elektroleitungen aufgehängt werden müssen. :-/

Ein Glück ist der gesamte Hausblog primär meine Dokumentation:

Rückblick Leitungsverlauf

IMG 20190814 141155

IMG 20190814 141159

IMG 20190814 141204

Der alte, runde Verteiler wurde quasi stillgelegt, da sind „nur“ die Leerrohre zu den Deckenauslässen drin.

Ausblick Befestigung

Über der Tür machte ich mir keine Gedanken, denn dort musste ich 40er-Method-Hängeschränke so aufhängen, wie Ikea es eben nicht vorgesehen hat: quer! Da passen die originalen Haltewinkel nicht, also kann ich die dort an die Schranke schraube, wo sie nicht mit den Leitungen unter Putz kollidieren.

Bitte? Die sind dafür nicht konzipiert? Bei Belastung werden die Schrauben aus den Böden gezogen? Ja, stimmt. Mist. Und nun?

Das seht Ihr im vierten Teil der Serie

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.