Inhalt:
Neues Smartphone zu Weihnachten bekommen? Du benötigst ein komplettes Backup Deines alten Android-Telefons? Kein Problem!
Wer kennt es nicht? Diese üblichen Programme, die „Backups“ von Deinem Handy machen, sichern nur die Ordner, die „so üblich“ sind. Wenn eine App Daten irgendwo anders speichert, werden diese Daten nicht mit gesichert. Hier zeige ich Dir, wie Du ein wirklich vollständiges Backup erledigen kannst.
Linux Android Backup
Entgegen dem Namen läuft das Programm auch unter macOS und Windows.
Das Programm sichert Dein komplettes Android-Smartphone auf Deinen Rechner.
Die Bedienung erfolgt leider ausschließlich über das Terminal (die Eingabeaufforderung), es gibt keine grafische Oberfläche.
Dafür kann es eben auch wirklich alles von Deinem Telefon in ganz normale 7zip-Dateien sichern, auf die Du problemlos ohne Fremdsoftware zugreifen kannst.
Es kann die Sicherung sogar über WLAN vornehmen, während Du es normal weiterbenutzen kannst!
Haftungsausschluss
ACHTUNG! NICHT NACHMACHEN!
- Dies ist keine Anleitung!
- Der Artikel dient der persönlichen Dokumentation!
- Dieser Artikel soll nicht die beiliegenden Anleitungen, Einbauhinweise oder Installationsanleitungen ersetzen!
- Dieser Artikel soll einen groben Überblick über die anfallenden Arbeiten ermöglichen.
- Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder gar Korrektheit.
- Hier beschreibe ich, wie ich diese Arbeiten als Laie erledigt habe – nicht, wie man sie korrekt oder nach handwerklichen Standards, Vorschriften oder Gesetzen erledigt.
- Ich lehne jede Verantwortung, Haftung und Gewährleistung ab. Jeder muss selbst wissen, was er macht.
- Einige Arbeiten sind durch Fachfremde nicht zulässig, respektive gesetzwidrig und bedürfen teilweise mindestens der Abnahme durch einen ausgebildeten Berechtigten.
- Einige Handlungen und Arbeiten sind im öffentlichen Bereich (Straßenverkehr, Stromnetz, Luftraum, Internet, etc.) verboten oder verstoßen gegen Lizenzvereinbarungen, was straf- oder zivilrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
- 230 Volt sind tödlich!
- Kein Backup? Kein Mitleid!
- Meine 3D-Modelle sind nur Machbarkeitsstudien, keine geprüften, funktionsfähigen Bauteile.
- Die beschriebenen Tätigkeiten sind in der Folge rein akademischer Natur.
- Bedenke, dass durch Deine Arbeiten Dritte an Leib und Leben gefährdet werden können und Du persönlich dafür haftest.
Mit dem Weiterlesen stimmst Du diesem Haftungsausschluss zu.
Installation
Ubuntu (Linux)
Terminal öffnen.
Installationsverzeichnis erstellen und dorthin wechseln.
Die Abhängigkeiten werden installiert.
Wir laden das Backup-Programm, entpacken es und wechseln in dessen Ordner.
mkdir ~/androidbackup cd ~/androidbackup sudo apt install p7zip-full adb curl bc pv wget https://github.com/mrrfv/linux-android-backup/archive/refs/heads/master.zip sudo apt install p7zip-full adb curl bc pv unzip master.zip cd linux-android-backup-master/
macOS
Ich habe das nicht unter macOS getestet, aber so sollte es funktionieren:
Terminal öffnen.
Homebrew installieren.
Installationsverzeichnis erstellen und dorthin wechseln.
Die Abhängigkeiten werden installiert.
Wir laden das Backup-Programm, entpacken es und wechseln in dessen Ordner.
/bin/bash -c "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/HEAD/install.sh)" brew install --cask android-platform-tools brew install p7zip pv wget https://github.com/mrrfv/linux-android-backup/archive/refs/heads/master.zip sudo apt install p7zip-full adb curl bc pv unzip master.zip cd linux-android-backup-master/
Windows
Ich habe das nicht unter Windows getestet, aber so sollte es funktionieren:
Eingabeaufforderung öffnen.
Das Windows-Subsystem für Linux installieren
wsl --install
Nun diese Datei laden und entpacken.
Backup vorbereiten
Entwickleroptionen aktivieren
Nehmt Euer Smartphone zur Hand.
Einstellungen –> Telefoninfo –> Softwareinformationen
Hier siebenmal auf „Buildnumber“ tippen, bis „Du bist nun Entwickler“ o.ä. steht.
Das kann von Telefon zu Telefon unterschiedlich sein, bitte nach Deinem Hersteller und dem Modell googlen.
USB-Debuging aktivieren
Einstellungen –> Entwickleroptionen
Hier „USB-Debugging“ aktivieren.
Beispiel Xiaomi
Einstellungen –> Mein Gerät –> Alle Spezifikationen
Hier siebenmal auf „MIUI-Version“ tippen
Einstellungen –> Zusätzliche Einstellungen –> Entwickleroptionen –> Aktiviere „USB-Debugging“.
Backup Android Smartphone
Telefon mit einem USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Später kann das Backup auch per WLAN durchgeführt werden.
Ubuntu und macOS
Programm starten:
backup.sh
Windows
Den o.a. Ordner im Explorer öffnen, rechte Maustaste auf die Datei „backup-windows.ps1“ und sie in der Power Shell ausführen lassen.
Backup durchführen:
Den Anweisungen auf den Bildschirmen der Geräte folgen.
Bildnachweis
Bild von Peggy und Marco Lachmann-Anke auf Pixabay