Unfair, gemein, parteiisch, sarkastisch und politisch völlig unkorrekt: Hessis Homecomputer- und Telespielglossar. Man sollte ĂŒber sein Hobby auch lachen können. Die meisten Retro-User können das auch, nur einige Amiganer verstehen keinen SpaĂ, wenn es um ihre Amiga (spanisch fĂŒr „Freundin“) geht. Das trifft aber auch auf Atarianer zu, die sind aber seit eh und je Opfer. Tipp: einfach nicht weiterlesen!
Inhalt:
Amstrad
Unbritisch-britische Firma von Unterhaltungselektronik. Im Jahre 1968 von Alan M. Sugar gegrĂŒndet. Machte den gleichen Scheiss wie seinerzeit hierzulande Schneider â nur eben in erfolgreich. Liess die bekannte CPC-Heimcomputer-Reihe aus Billigteilen entwickeln und verkaufte die zu Discount-Preisen an Leute, die einen Computer suchten, der zur schrottigen 1.000-Watt-Kompaktanlage aus dem gleichen Hause passte. Ăbernahm 1986 die Fa. Sinclair und vertrieb auch deren Speccies weiter. Ăbernahm ebenfalls den deutschen Heimcomputermarkt, nachdem Schneider in den spĂ€ten 1980ern in den Sack haute.
Atari
Amerikanische „Computer“firma (*kicher*), gegrĂŒndet 1972 vom mittellosen Nolan Bushnell. Hersteller von Spielautomaten, Telespielen, Computern fĂŒr Spiele und Spielen fĂŒr Computer. Bekannte Produkte: Pong, Pacman, VCS (VCS 2600), Atari 800XL und Atari ST. Im Jahr 1984 vom Commodore-GrĂŒnder Jack Tramiel ĂŒbernommen. Seit 1996 untoter WiedergĂ€nger. Zwischenzeitlich ein Label fĂŒr diverse Spielehersteller und immer wieder mal pleite. Damit haben die aber nun wirklich reichlich Erfahrung. Aktuell im Begriff Computerspiele-fĂŒr-Leute-die-Computerspiele-hassen auf den Mobiltelefonmarkt zu werfen. Ja, genau, das klingt nicht nur wie eine ScheiĂidee, das ist es auch. Leben augenscheinlich vom Verkauf von T-Shirts an Hipster.
Atari 400/800
Sehr frĂŒhe (1979), aber leistungsfĂ€hige Heimcomputer der Spielefirma Atari. Die GerĂ€te waren gegen den Apple II lanciert worden, hatten aber fĂŒr ein Produkt einer Spielefirma einen viel zu knackigen Preis. Der 400er hatte eine Tastaturimitation aus bunt bedruckter Folie, der 800er neben einer echten Tastatur gleich zwei SchĂ€chte fĂŒr ROMs, so dass man das BASIC-Modul UND ein Spielemodul gleichzeitig einsetzen konnte. Der 800er machte einen durchaus seriösen Eindruck, wĂ€ren da nicht an der Front die vier(!) Joystickports. Intern waren die Rechner durch eine geschlossene, massive Druckgussverkleidung gegen Strahlungen von Staubsaugern, Neonlampen und Atombomben geschĂŒtzt. Fangemeinde: groĂ, Ebay-Preise: Hosssssa! Sind halt selten.
Atari 600XL/800XL
Direkte Nachfolger der Atari 400/800-Serie. Nahezu 100% kompatibel in Hard- und Software â kein Wunder, war ja nichts Neues in den Kisten verbaut worden! Hilfloser Versuch, Marktanteile gegen den eigentlich noch schlechteren C64 zu behaupten. Design war sogar relativ elegant, die Verarbeitung besser als Produkte der Mitbewerber. Aber wer wollte denn bitte einen Computer von einem Spielehersteller?! Auf dem Schulhof musste man peinlich berĂŒhrt schweigen, wenn das GesprĂ€ch auf Computer kam. Oder man sagte lieber, man habe gar keinen Computer, als dass man zugab einen von Atari zu besitzen. Atari-Besitzer waren neidisch auf die Raubkopie-Sammlungen der C64-Eigner. Fangemeinde: peinlich berĂŒhrt. Preise: geschenkt ist noch zu teuer!
Atari ST
Schamlos 1985 vom Commodore Amiga kopierte Heimcomputerserie von Atari. Merkmale: billig, unbunt, klanglos, langsam, instabil, grau. Wurden mit Hilfe von Werksspionage in Rekordzeit entwickelt, nachdem Jack Tramiel von Commdore zu Atari wechselte und den Bieterstreit um die Firma Amiga verlor. Wurden mit der heissen Nadel gestrickt, so dass die ersten Serien noch handverdrahtet die Fabrikhallen, Garagen und VerschlĂ€ge verliessen.  Auslieferung mit dem SM24 S/W-Monitor. Musiker griffen zu diesen Kisten, weil sie serienmĂ€ssig eine Midi-Schnittstelle boten. Der noch aus 8-Bit-Computern stammende Soundchip verursachte mit einen KrĂ€chzgenerator und zwei StimmbrĂŒchen einen sofortigen Hörsturz. Grafische OberflĂ€che – nicht mal selber entwickelt – bot dem geizigen, aber musikalisch hoffentlich begabten Mausschubser, genug Platz sich auszutoben, bis er mal wieder bei einem Crash Bömbchen auf dem Screen zĂ€hlen durfte. Zum Gluck hatte 1994 Atari ein Einsehen und der Spuk ein Ende. Da half auch der hoffnungsfrohe grĂŒne Desktop nichts, den man natĂŒrlich nur auf einem Farbmonitor sah. Fangemeinde: groĂ. Preise: von nehm-ich-mit bis zu wofĂŒr-denn-du-spinner?
Atari VCS (VCS 2600)
Erfolgreichstes Telespiel seiner Generation. Design: Das Armaturenbrett eines Cadillac Impala kreuzte sich wild kopulierend mit der Eiche-Rustikal-Schrankwand von der Oma. Das VCS wurde in Europa trotz seines Aussehens gekauft, in den USA, weil es dort zur geschmacklos-rustikalen Wohnzimmereinrichtung passte. Das VCS verkörpert Atari bis heute und ist in etwa auch genau so seriös. Es gab fĂŒr die Kiste gefĂŒhlte 2-3 Millionen Spielmodule und sogar ein Modul, das es ermöglichte Originalmodule auf Audio-Cassette zu kopieren. Das Teil war genauso grausam zu programmieren wie es aussah. Die zweite Generation sah sogar noch ĂŒbler aus, als die erste. „Junior“ hiess das Ding â ja so sah es auch aus: klein, billig, geschmacklos. Fangemeinde: jammernde Opfer. Ebay-Preise: Blödsinn, kauft den Scheiss auf dem Flohmarkt!
Atarianer
Haben einen eigenen Eintrag in der Wikipedia —> *klick*
Amiga
Computerserie von Commodore. Der Konkurrenz um Jahre voraus. Grandios von jungdynamischen „Entscheidern“ vor die Wand gesetzt. Der Amiga 1000 erschien 1984. Wurde in der Frankfurter Oper mit einer an Langeweile kaum zu ĂŒbertreffender Show fachwissenfrei von Frank Elstner prĂ€sentiert. Die Serie wurde kaum weiterentwickelt, sollte aber plötzlich vom Heimbereich ĂŒber die Raubkopiererszene sowie ĂŒber die Buchaltung und die Marketingabteilung, jedem Einsatzzweck gerecht werden. Gleiche Technik wurde in unterschiedliche GehĂ€use gepackt und zu unterschiedlichen Preisen verkauft. Wurde als Telespiel entwickelt und endete auch als solches. Hatte bereits eine Maus (RollkugeleingabegerĂ€t) und eine grafische OberflĂ€che auf der die Leute herumklicken konnten, bis ein Bildschirm mit Guru-Meditation-Schriftzug erschien, als IBM noch laut auf seinen Modell M-Tastaturen klapperte. Dem Amiga verdanken wir die erste groĂe Virenschwemme. Fangemeinde: groĂ und fanatisch. Im Prinzip die Taliban der Retrocomputing-Szene. Preise von billig bis zu „lass-meine-brieftasche-los-du-geldgeier“
Amiga OS
Minimalisten-Betriebssystem von und fĂŒr Ewiggestrige. Kann nix, sieht scheiĂe aus, lĂ€sst sich scheiĂe bedienen und sinnvolle Software gibt es seit Jahrzehnten nicht mehr dafĂŒr. LĂ€uft auf verschiedenen Hardwareplattformen, die auch alle hoffnungslos veraltet sind. Die Preise, die den Amiga-Idi…Fans abverlangt werden treiben selbst einem Bill Gates die Schamesröte auf das Gesicht. Ist untrennbar mit der instabilen Apple-Vierthand-Uralthardware verdongelt, so dass man das OS neu kaufen muss, wenn die Kiste nach ein paar Wochen abraucht. Das kann man aber verstehen, denn „Amiganer“ ist ein Synonym fĂŒr „Raubkopierer“. Solange eine Handvoll gieriger Geldgeier die Rechte an dem Namen und dem OS halten und solange es Vollidio… Ă€h… enthusiastische Amiganer gibt, wird sich an der Masche auch nix Ă€ndern.
Amiga-User (Amiganer)
Ewiggestrige, die ihren Uralt-Rechner (aus Vierthand von Applefanboys fĂŒr 80% des Neupreises von vor zehn Jahren auf Ebay ersteigert) auch heute noch zum *hust* „arbeiten“ nehmen. Benutzen die Tastatur meistens, um damit irgendein Spiel zu steuern. Weinerliche Weicheier waren diese erbĂ€rmlichen Mausschubser ja schon immer, aber dass die ernsthaft erwarten, dass man Webseiten im 21ten Jahrhundert noch so schreibt, dass sie diese mit ihren Minimalstbrowsern mit VGA-Auflösung auch noch lesen können, das ist schon ordentlich weltfremd. Naja, wer ein hĂŒpfendes buntes Vieleck auch als „Ball“ bezeichnet, der hĂ€lt auch einen Amiga fĂŒr einen Computer. Nachbauamigas mit lustigen, altersschwachen Alternativ-Prozessoren werden von Amiganern gerne fĂŒr teuer Geld gekauft und tatsĂ€chlich auch noch eingesetzt. Diese Möchtegern-PCs werden dann auch noch in bunte Modding-GehĂ€use gebaut, die auf der vorletzten LAN von den Gamern in den Altmetallcontainer geworfen wurden.
Apple
Amerikanischer Hersteller der besten Computer, tollsten Betriebsysteme und und ansprechensden Produkte der Welt. GegrĂŒndet 1976 von his Steveness Steven Jobs und dem besten Hardwareentwickler aller Zeiten, Prof. Dr. Dr. Steve Wozniak. Ohne Apple wĂŒrden PC-Benutzer immer noch DOS-Befehle eintippen. Apple-User haben generell einen kleinen Zipfel.
Apple Performa 5200
Was kommt raus, wenn BWL-Vollhorste die Eckdaten eines Computers festlegen? Nix gutes, bzw. der grandiose Verkaufserfolg Performa 5200. Diese 75 MHz-KrĂŒcke mit einem kastrierten Systemtakt von schnachlangsamen 25 MHz war die Inkarnation des Silikon gewoirdenen Komas. Erweitern konnte man diese Kiste nicht, denn sie steckte mit einem CD-ROM-Lauferk im gleichen hĂ€sslichen GehĂ€use wie der Monitor. Man muss es selber einmal erlebt haben, sonst glaubt man nicht, wie langsam sich so eine Möhre anfĂŒhlt. Der Kollege hat oft sogar noch einen InfrarotempfĂ€nger fĂŒr eine Fernbedienung und eine TV-Karte eingebaut, deren QualitĂ€t jeden Blindenhund dazu nötigt jaulend den Raum zu verlassen. Apple hĂ€tte es, alleine nur durch diese Kiste, verdient. gurgelnd im Lokus der Geschichte zu verschwinden.
BASIC
Interpreter-Programmiersprache fĂŒr Leute, die nicht wissen, was eine Programmiersprache ist. Entwickelt 1963 von „amerikanischen Wissenschaftlern“. Wurde gerne in den 1980ern als „Benutzerschnittstelle“ fĂŒr Homecomputer verwendet um die KĂ€ufer zu quĂ€len. Hervorragend geeignet um Programme strukturlos und nahezu unlesbar zu coden. HĂ€lt sich bis heute hartnĂ€ckig und wird – wen wundert es – von Microsoft aktiv angeboten.
Brotkasten
Name fĂŒr den C64 in der Ur-Form, die er vom VC20 geerbt hatte. Unwissende nennen auch den C64-II im flachen GehĂ€use Brotkasten. Dieser sieht aber höchstens aus wie ein weisser angemalter Brotkasten, ĂŒber den ein LKW gefahren ist. Der echte Brotkasten sieht aber aus wie ein Brotkasten, nur dass kein Brot reinpasst. Ausser ein paar Scheiben Toast vielleicht.
Commodore
Amerikanische Computerfirma, gegrĂŒndet 1954 von Jack Tramiel. Dieser verliess 1983 Commodore im Streit und kaufte Atari. Bekannt dafĂŒr, Reste aus der Lagerbereinigung auch Jahre spĂ€ter noch in Produkte zu verbauen – notfalls passend zum neuen GehĂ€usedesign angepinselt. Wirre Produktpalette aber dynamische, ahnungslose und arrogante Manager. Steter Niedergang. 1994 Exitus. Seitdem untoter WiedergĂ€nger. Wechselnde, halbseidene Besitzer, die den Markennamen an Fernost-Hersteller lizensieren und Produkte fragwĂŒrdiger QualitĂ€t darunter verkaufen. Ein Lizenznehmer verschachert sogar beige angemalte „Pro-Gamer“-Tower-PCs im C64-Look. Es wurden auch schon Einsteiger-Androiden gesehen, die â durch das C=-Logo geadelt â zu HighEnd-Preisen feilgeboten wurden. WĂ€re es nicht so traurig, könnte man ja lachen.
Commodore 264-Serie
1984 Commodores Antwort auf eine Frage, die niemand gestellt hatte. Sollte angeblich von Tramiel vor dessen Weggang auf den Weg gebracht worden sein. In der Geschichte der Computertechnik gab es sicher nettere Abschiedsgeschenke. Zur 264-Serie gehören C16, C116, Plus/4. Alles die gleiche Jauche, nur in anderen KĂŒbeln.
Commodore C16
Sieht aus wie ein schwarzer 64er, kann aber eigentlich nicht viel mehr als ein VC20. Nicht mal die Joysticks der VorgÀnger passen. Nur im einer Sache schneller als der C64: im kaputtgehen! Fangemeinde: Naja, der lÀuft so mit, wenn man einen hat ist gut, wenn nicht, noch besser. Preise auf Ebay: Porto ist teurer.
Commodore C116
GehĂ€use wie aus dem Kaugummiautomaten, gummibewehrte Tastaturimitation, genauso wenig Speicher wie der C16. Das Erscheinen wurde schon vor der Veröffentlichung mehrfach dementiert. Irgendwer scheint aber Probleme gehabt zu haben, die Bedeutung des Wortes „Nein“ zu erfassen, so dass der C116 in den LĂ€den Staub ansetzen konnte. Fangemeinde: nicht wirklich vorhanden. Ebay-Preise: Hoch! Gibt ja kaum noch welche, da die meisten Besitzer froh waren, als der Dreck endlich kaputt war.
Commodore 1541
Diskettenlaufwerk fĂŒr Disketten in MaaskruguntersetzergröĂe, Ă€hnliche SpeicherkapazitĂ€t wie dieser. Gab es in den verschiedensten Varianten. Je nachdem, was bei Auffegen des Lagers wieder zum Vorschein kam, wurden bei Commodre aus allen möglichen Resten Floppies gebaut. Die 1541 verfĂŒgt ĂŒber einen leistungsfĂ€higen internen Rechner, der die Daten aber so schnell durch den seriellen Bus drĂŒcken wollte, dass die Leitung verstopfte – was zur Folge hatte, dass der Commdore 64 auf der anderen Seite jedes Bit mit Handschlag und einem Glas Prosecco begrĂŒssen konnte. So langsam das Ding war, so heiss wurde es auch. Konnte mit dem Steppermotor solange Musik machen, bis dieser durchbrannte.
Commodore C64
Erfolgreister Computer aller Zeiten in absoluten Verkaufszahlen. Die schrĂ€ge Hardware wurde nur durch das rudimentĂ€re BASIC noch ĂŒbertroffen. RaubkopiergerĂ€t Nummer eins der 80er Jahre.  BesaĂ man einen CeVi, galt man als Computerfreak, konnte man ein Spiel starten, galt man als Hacker. Fetisch fĂŒr die Ewiggestrigen. Da millionenfach, selbst beim Aldi, verkauft, auch heute praktisch nichts wert. Ebay-Sofortkauf-Preise dienen nur zur Erheiterung der Szene. GroĂe Fangemeinde von Leute, die Probleme haben, eine Maus motorisch unter Kontrolle zu bekommen.
Commodore C65
Prototyp, welcher 1993 nicht veröffentlicht. Zweifelhafter Nutzwert. 98% der Bevölkerung kennt ihn nicht, 1% liebt ihn, 1% hasst ihn – aber von den 2% will ihn jeder haben. Gilt als einer der SargnĂ€gel Commodores und als feuchter Traum jeden Nerds. Vermutlich der leistungsfĂ€higste 8-Bit-Rechner. Ebay-Preise erreichen die Regionen neuer Mittelklassefahrzeuge.
Commodore Plus/4
Die eierlegende Wollmilchsau mit vier eingebauten Applikationen, die alles können sollte, aber so richtig nichts konnte. Wurde zum Lebensende auf den ShoppingkanÀlen im 10.000er Pack zu symbolischen Preisen verramscht. Wollte aber auch dann immer noch keiner haben. Fangemeinde soll es angeblich geben. Preise bei Ebay: tralala, gab ja genug davon.
Commodore SX64
Riesenklotz mit Minibildschirm, sieht aus wie ein Oszilloskop nur in hĂ€sslich . Da steckt auch noch eine 1541-Floppy drin. Tastatur dient als Deckel. Kann nix besser als ein normaler CeVi, ist (und war) dafĂŒr aber heftig teurer. Soll tragbar sein, sorgt aber nur fĂŒr einen Bandscheibenvorfall. Der Bildschirm lĂ€sst den Wunsch nach einer Brille mit 25 Dioptrien aufkommen. Gesuchte Ersatzteile sind Tastaturkabel, blaue Deckelchen fĂŒr den massiven Tragegriff und Spachtelmasse fĂŒr die viele Löcher, die die Vorbesitzer in das GehĂ€use gebohrt und gesĂ€gt haben. Die Preise im unteren dreistelligen Bereich.
Commodore VC 20
Einfachst-Computer, der 1980 angeblich um einen Videochip fĂŒr ein Terminal herum entwickelt wurde. Textauflösung wie ein Webegeschenktaschenrechner, nur in bunt. Hiess eigentlich VIC 20, aber Commdore Deutschland hatte nicht im Duden nachgeschlagen und meinte VIC wĂ€re ein schlimmes Pfui-Wort. Dabei wird doch der Fick ganz anders geschrieben. Wurde wegen des geĂ€nderten Namens dann doch nicht an die Schwinger-Club-Kette verkauft. Auf der Verpackung wurde er mit „Volkscomputer“ beworben. GerĂŒchte, dass dort ein KdF-Prozessor verbaut wĂ€re, erwiesen sich als böswillige Angriffe der nicht vorhandenen Konkurrenz. UrsprĂŒnglich in weisser Farbe ausgeliefert, changieren die Farben nun zwischen Nikotingelb und Senffarben. Fangemeinde eher von der ruhigen Sorte. Preise bei Ebay gehen in Ordnung.
Competition Pro
LegendĂ€rer Achtwege-Joystick. Die Version mit schweizer Microschaltern war nahezu unzerstörbar. Die Form folgt der Funktion, so dass man diesen Stick auch nicht lĂ€nger als zehn Minuten am StĂŒck halten kann, ohne Gicht zu bekommen. Wird noch heute produziert.
Great Giana-Sisters
Vollkommen ĂŒberschĂ€tztes HĂŒpfspiel fĂŒr den Brotkasten. Erreichte Bekanntheit, weil es ein dreistes Plagiat von Super Mario Bros. war. Bei Ebay werden dafĂŒr absurde Gebote abgegeben.
Interton
HörgerĂ€tehersteller aus Deutschland, der zeitweise auch Telespiele (VC4000) entwickelte und produzierte. Wurden auch als Grundig oder Radiofin umgelabelt. Auch eine der wenigen noch existierenden Firmen der damaligen Zeit. Beim Kauf der HörgerĂ€te wurde damals immer eine Konsole beigelegt, so dass die verwöhnten Enkel in den Besitz dieser uncoolen Teile kamen. Es gibt auch einen Emulator fĂŒr AmigaOS: Loser-System auf einem Loser-System, passt ja.
Interton VC4000
Seltsames Telespiel, welches damals jedem HörgerĂ€t beilag, und dass man sogar in Modul-AusfĂŒhrung in einige Grunddigfernseher schieben konnte. Fand daher groĂe Verbreitung vor allem unter Liebslingsenkeln. Aber nicht nur das Telespiel ga es umsonst, nein auch das Mitleid der MitschĂŒler, wenn man den Fehler machte und erwĂ€hnte, dass man so einen Kiste besaĂ.
Joystick
Deutsch: FreudenknĂŒppel. EingabegerĂ€t fĂŒr Computerspiele. Bewegungslegastheniker zerstörten bei Summergames reihenweise die billigen Knackschalter im Inneren der Standardversionen.
Robotron KC-Serie
„Computer“-Serie aus der Zone. KC steht fĂŒr Kleincomputer. Aber die Leute in der TĂ€tĂ€rÀÀ hielten ja auch den Trabi fĂŒr ein Auto. Wurde von einem Z80-Nachbau (nur eben langsamer) dem U880 betrieben. Alleine fĂŒr diese Dreistigkeit hĂ€tten die Amis in der Ostzone einmarschieren sollen. Benutzt einen sĂ€chsichen BASIC-Dialekt (Bsp.: brĂ€nt, föhr, nĂ€chsd, gödö)
Linux
Alternatives OS, welches von einem dauergrinsenden, ĂŒbergewichtigen Berufsstudenten entwickelt wurde. Steht seit Jahrzehnten auf dem Desktop kurz vor dem Durchbruch! Aber ganz, ganz kurz! Echt jetzt! Microsofts Ende naht!
Microsoft
GegrĂŒndet 1975 vom Studienabbrecher Bill Gates (Beruf: Sohn) und seinen langhaarigen Komplizen. Erfolgreicher amerikanischer Kopierkonzern. Kopiert jede Idee, der man habhaft werden kann und implementiert diese dermassen umstĂ€ndlich in das eigene Betriebssystem, dass niemand diese neue Funktion benutzen will oder kann. Erfolgreichste Kopien: DOS, Office und Windows. Letzteres lĂ€sst sich mit der Maus so beschissen bedienen, wie DOS mit der Tastatur. Vertrieben in den 80ern die Programmiersprache BASIC â die sicher auch geklaut war â an die meisten namhaften Heimcomputerproduzenten. Brachte in den 2000er Jahren zwei Telespiele auf den Markt, die sie unter Wert verkaufen mussten, damit ĂŒberhaupt jemand die Kisten mitnahm. Weltweit die einzigen Telespiele mit „Blue Screen of Death“. Die Klitsche gibt es immer noch, auch wenn keiner weiss, wie die ganze Scheisse ĂŒberhaupt so weit kommen konnte.
MSX
Das „M“ steht fĂŒr Microsoft. Denkbar schlechtes Vorzeichen fĂŒr eine Computerserie, die von zig Herstellern 1982 gegen den neu lancierten Commodore C64 entwickelt wurde. Klar, dass Philips und Sony da ihre Finger im Spiel hatten, aber auch zahlreiche andere japanische Firmen der Unterhaltungselektronik wollten an MSX verdienen. SelbstverstĂ€ndlich einigte man sich umgehend auf den kleinsten gemeinsamen Hardwarenenner und so hob ein C64-Eigner nicht einmal die linke Augenbraue beim Ăberfliegen der Systemspezifikationen. Viele Köche verderben den Brei, ist doch klar. Aber wie ein Nest mit Kakerlaken, war auch MSX nicht beizukommen. Sogar eine zweite sowie eine dritte und vierte Serie (nur in Japan) wurde von dem MĂŒll noch bis in die 90er Jahre verkauft. Vor allen Japaner mochten die Möhren, aber was erwartet man von Leuten, die Harakiri als ehrenvolle Art aus dem Leben zu scheiden ansehen? Richtig! Masochismus! Fangemeinde: ja, groĂ. Preise bei Ebay: im Keller bis verstörend hoch.
Nintendo
Japanischer Spielkartenhersteller, welcher in den 1970ern auf die bescheuerte Idee kam, Telespielchen herzustellen. Wurde bereits 1889 gegrĂŒndet. Der Laden hĂ€lt sich bis heute, da er sich auf grenzdebile, infantile Erwachsene und Kinder spezialisiert hat â also auf 90% der Weltbevölkerung. Produzieren Billigsthardware und verchecken die fĂŒr teuer Geld, so dass die auch massenhafte Raubkopiererei nicht stört. Markenzeichen sind zwei fette italienische BrĂŒder mit Pornobalken im feisten Mondgesicht – verstehe das wer will. Verklagen jeden, der ein Video von deren Spielchen veröffenlicht oder deren Namen verwendet… Moment, die GSG9 klopft gerade die HaustĂŒr ein…
Nintendo NES (Nintendo Entertainment System)
1983 erschienenes System. Wurde mitten in den Telespielcrash verkauft, weil die Entscheider den Schuss nicht gehört hatten. UnglĂŒcklicher Weise gab es genĂŒgend KĂ€ufer, die mit der Bedienung eines Computers hoffnungslos ĂŒberfordert waren und deren IQ mit der Temperatur des GemĂŒsefachs im KĂŒhlschranks korrelierte, so dass diese wenig leistungsfĂ€hige Konsole doch ein Erfolg wurde. Fangemeinde: alle bescheuert geblieben. Preise: beknackt hoch.
Nintendo SNES (Super Nintendo Entertainment System)
„Super“ war an dem Ding nur der Preis und die Dummheit der KĂ€ufer. Die Module waren aber so verdammt groĂ, dass selbst ein geistig minderbemittelter Bewegungslegastheniker â also der normale Nintendo-Kunde â ein Spiel ohne fremde Hilfe wechseln konnte. Die Grafik war… bunt. GerĂ€usche kamen auch aus der Glotze. Bot eigentlich nix anderes als das NES, wurde aber wie geschnitten Brot verkauft. Nintendo muss sich ein Loch in den Anus gefreut haben, dass so viele Kunden so viel Kohle in so wenig Technik steckten. Neben den Fabrikhallen in Kyoto entstanden drei Geldspeicher. Fangemeinde: fanatisch. Preise: fantastisch.
Nintendo 64
Knubbelige Spielkonsole mit Modulen(!), heruasgebracht 1996. Alle Welt benutze damals schon CDs, nur Nintendo war zu blöd ein Laufwerk in die Konsole zu frickeln. Aber der normale Nintendo-Kunde benutzte zu dieser Zeit auch noch einen Plattenspieler. Nintendo hoffte, dass die Zahl „64“ etwas Glanz vom Commodore 64 auf diese wenig leistungsfĂ€hige Konsole werfen wĂŒrde. Wurde mit Silicon Graphics entwickelt â bekannt fĂŒr deren Spieleerfahrung, oder was? (*kopfschmerz*) In 3D waren die fetten ItalienerbrĂŒder auch nicht schöner. Fangemeinde: 64 Personen weltweit. Preise: nach Kilogramm.
Philips G7000/G7400
In den Staaten seit 1978 als Magnavox Odyssey bekannt. Hat eine nutzlose Analogtastatur (also analog zu AnalogkĂ€se, gell?). Um die 60 Module wurden dafĂŒr veröffentlicht. Die grafischen FĂ€higkeiten lagen zwischen einem Pong und einem Atari VCS, der Sound zwischen einem 5-Euro-Funkwecker aus dem Lidl und einer alten Autohupe. Das Teil konnte man nicht mal auf die gigantischen, eckigen Glotzen der 70er-Jahre stellen, da es selbst dafĂŒr viel zu groĂ (tief) war. Der Nachfolger von 1981 hiess G7400 und bot neue, völlig sinnlose Hintergrundgrafiken bei den gleichen alten Spielen. NatĂŒrlich wurden die gleichen alten Spiele mit neuer Hintergrundgrafik als neue Module fĂŒr neues Geld verkauft. Es gab sogar Erweiterungen von sehr zweifelhaften Nutzen: Spachausgabemodul, Microsoft-BASIC-Computermodul, Schachmodul, etc.. Wer das Ding programmieren wollte, konnte zum Modul „Computing“ greifen und in stundenlanger Arbeit mĂŒhsam gegen die heftig prellende Tastatur ankĂ€mpfen, um endlich ein Assembler-Programm in den winzigen Speicher zu hacken – nur um festzustellen, dass es keinen Massenspeicher gibt! Wie dĂ€mlich muss man da sein? Fangemeinde: rudimentĂ€r. Ebaypreise: Das Porto ist der dickste Batzen auf der Rechnung.
Philips G7200
Ein G700 im GehĂ€use eines hĂ€sslichen Terminals, passend dazu ein eingebauter GrĂŒn-Monitor, der aber der eh schon grausamen Grafik des G7000 keinen Abbruch mehr tat. Die Folientastaur muss ich ich explizit erwĂ€hnen, damit man ahnt was das GerĂ€t war: Ein Schuss in den Ofen!
Philips G7401
Die Franzosen wollten in den 1980ern deren merkwĂŒrdige Idee eines AV-Steckers durchsetzen und so musste auch von Staatswegen eine Scartbuchse nicht nur in ein G7400 eingebaut werden. Wer mal im Dunkeln und hinter dem Fernseher blind so einen Stecker in die Glotze fummeln musste, der fragte sich unter KrĂ€mpfen, TrĂ€nen und FlĂŒchen, wer das erfunden hat. Die Schweizer? Tut denen kein Unrecht! Die reden zwar Ă€hnlich komisch, aber wenn die sich das ausgedacht hĂ€tten, dann wĂŒrde es wenigstens funktionieren! Man fragt sich unwillkĂŒrlich, ob Europas Atommacht Nummer eins eigentlich die Technik fĂŒr deren Raketen und Atomkraftwerke auch selber entwickelt…
Retro-Nerds
Ăusseres Erscheinungsbild: Ungepflegt. Entweder fettig-langhaarig ohne erkennbare Frisur, oder mit schlichtem Kurzhaarschnitt. JĂŒngere Exemplare tragen FusselbĂ€rtchen. Die Hautfarbe changiert durch die massive Bestrahlungung der Kathodenstrahlröhre zwischen französischen Brie und der Farbe der Seiten eines VC20-Benutzerhandbuches. Nerds sind durch ihre gestörte Nahrungsaufnahme entweder unter- oder ĂŒbergewichtig. Generell macht der Retro-Nerd auf den normalen MitteleuropĂ€er einen mehr oder weniger stark ausgeprĂ€gten autistischen Eindruck. Sie halten die Bash fĂŒr eine benutzerfreundliche Schnittstelle zu ihrem besten Freund, den sie vom Bauhof geklaut haben oder aus dem SperrmĂŒll fischten. Ihr Sinn fĂŒr Humor ist in etwa so ausgeprĂ€gt wie der ihres elektronischen Kumpels, Fragen zum Real-Life irritieren diese Spezies, Irritation erkennt man an der schlagartigen Zuwendung zum (gerne auch GrĂŒn-) Monitor und dem mantra-Ă€hnlichen murmeln der Bildschirminhaltes. Rotten sich gerne in Retro-Foren zusammen und tun so, als ob das, worĂŒber sie sich austauschen, irgendeine Relevanz hĂ€tte. Falls sie jemals heirateten, sind sie alle lĂ€ngst geschieden. Oder noch Jungfrauen. Eine Teilmenge der Retro-Nerds sind die Incels.
Robotron
Volkseigener Betrieb aus der Ostzone mit coolen Namen. Vetrieb auch unter den Namen „PrĂ€sident“ und „Somtron“ *kicher* PeripheriegerĂ€te in (West-)Deutschland. Aufgrund des enromen Gewichtes der GerĂ€te war der Transport deutlich teurer als die Herstellungskosten. Stellten auch die Mechnanik fĂŒr Commodore Typenraddrucker her: UnfĂ€higkeit trifft Inkompetenz.
S-VHS
Video(cassetten)standard – wird aber von Unwi… Ă€hm… aller Welt fĂŒr die kleinen Buchsen/Stecker fĂŒr Seperate-Video (S-Video) benutzt.
Schneiderwerke:
Deutscher Hersteller von gĂŒnstiger Unterhaltungselektronik eher zweifelhafter QualitĂ€t. GegrĂŒndet 1898, endgĂŒltig ruiniert 2005. Ebenfalls untoter WiedergĂ€nger als Markenname fĂŒr Dinge, die ohne das Schneider-Logo unverkĂ€uflich wĂ€ren. Markenzeichen der GerĂ€te: graubraune Farbe, ĂŒbles Design, benutzen gerne Presspappe und Sperrholz fĂŒr die GehĂ€use ihrer Produkte. Unterhielt die Schneider Computer pision, die die Amstrad CPC-Serie in Deutschland vertrieb.
Schneider CPC-Serie
Computerserie fĂŒr Leute, die nichts mit einem Computer anzufangen wussten. Wurde auf der Insel von der Firma Amstrad entwickelt. Auslieferung fand mit DatensichtgerĂ€t statt. Lieferbare MonitorausfĂŒhrungen: grĂŒne Farbe und bunte Farbe. Monitore dienten auch als Netzteil fĂŒr den Rechner. Monitor passte nur an den jeweiligen Computer (464/646/6128). GerĂ€te hatten auch bereits die Laufwerke eingebaut. Das hatte den Vorteil, dass man bei einem Defekt des Rechners, des Monitors oder des Laufwerks gleich den ganzen Mist entsorgen konnte. Fangemeinde: existiert. Ebay-Preise nach Tidenstand.
Schneider Joyce
Nach der Tippse von Amstrad-GrĂŒnder Allan M. Sugar benannter BĂŒrocomputer auf CPC-Basis mit eingebautem GrĂŒnmonitor. Eine Art iMac der 80er Jahre – nur eben in schlecht. Fangemeinde: Die sammeln auch Briefmarken. Preise: normal.
Sega
Noch ein japanischer Telespielchenhersteller, der sich mit den stĂ€ndig verreckten und erfolglosen Konsolen gleich mehrere blaue Augen gegen den Konkurrenten Nintendo einhandelte. Zog sich schmollend auf die Herstellung von Spielchen fĂŒr Fremdkonsolen zurĂŒck. Die Klitsche gibt es seit 1940. Wappentier ist ein hyperaktiver, gestresst dreinblickender Igel mit blauen(!) Stacheln.
Sega Master System
Auch direkt in den Videogamecrash geschoben und mit mehr GlĂŒck als Verstand ein Erfolg geworden. SchrĂ€ges Design mit gleich zwei verschiedenen Kartensystemen, da sich die Entwickler nicht einig wurden und auch drei Runden Schere-Stein-Papier kein eindeutiges Ergebnis ergaben. Gleicher MĂŒll wie der Krempel von Nintendo, nur halt in schwarz und mit dicklichen Igel in fast allen Spielen. Fangemeinde: verstorben. Preise: tot.
Sega Saturn
Dicke, schwarze und schlechte Kopie der Playstation von Sony. Erschien 1995 und enthielt soviel Rechenpower wie ein kleiner Serverraum, damit die schlechten Spiele unfÀhiger Programmierer darauf auch einigermassen flott liefen. 3D-Leistung war sehr zweidimensional, da das Machwerk nie als 3D-Konsole gedacht war. Verreckte gerne. Benutze CDs, die man besser als Module kopieren konnte und die auch besser zerkratzen. Fangemeinde: Wo? Preise: nachgeworfen.
Sega Dreamcast
1999 erschienen. Sollte eigentlich eher „Nightmare“ heissen. Letztes AufbĂ€umen mit interessanter Technik, zumindest auf dem Papier. Der PowerVR-Grafikchip war schon auf PCs scheisse, warum der auf einmal in einer Konsole was taugen sollte bleibt rĂ€tselhaft. Dazu wurde noch ein MIPS-Prozessor verwendet, der eher in aufgemotzen Taschenrechnern zu Hause ist. Der Soundchip war ein umgemoddelter ARM, die wurden mal in den 90ern von Acorn im Archimedes als Prozessor eingesetzt – und sowas soll GerĂ€suche machen? Beim draufhauen mit einem Hammer vielleicht! VerfĂŒgte im GehĂ€use aus recycleten Joghurtbechern ĂŒber einen nervigen LĂŒfter, der den schnellen Hitzetot akustisch begleitete. Mit den Konsolen starb auch die Konsolenherstellung bei Sega. Fangemeinde: Lebt vom MĂ€rtyrer-Mythos. Preise: billigst, wie die Verarbeitung.
Sinclair ZX Microdrive
Winzige, nicht einmal StreichholzschachtelgroĂe Kassettchen mit Endlosband, denen nur total Durchgeknallte ihre Daten anvertraut hatten. Da passten aber sowieso nur rund 100 KByte drauf. NatĂŒrlich eine Entwicklung der verrĂŒckten Wissenschaftler von Sinclair Research. Ja, die aus GB, von der Insel! Das erklĂ€rt doch schon alles. Zu allem Ăberfluss hiess der Chefentwickler auch noch Cheese, also „KĂ€se“. Sinclair: Die Erfinder des elektronischen Datenverlustes.
Sinclair QL
Unergonomisch geformtes GehĂ€use, welches einen völlig kastrierten Prozessor, zwei drollige Microdrives und eine als richtige Tastatur getarnte Gummiattrappe beherbergt. Angeblich soll es Leute geben, die das GerĂ€t 1984 gekauft haben, aber das sind nur bösartige GerĂŒchte. Sollte in Konkurrenz zu Amiga, Atari ST und den frĂŒhen PCs stehen. Stoppte zeitweise tatsĂ€chlich den Vertrieb von Konkurrenzprodukten, da deren Manager mit LachkrĂ€mpfen in die Kliniken eingewiesen werden mussten. GerĂ€t besass tatsĂ€chlich so etwas wie eine Grafik und auch eine OberflĂ€che, auf der die notorische Mausschubser mit dem Nager alles anklicken konnten, was nicht bei Drei im Papierkorb war. Da es keinen Papierkorb auf dem Desktop gab…  Fangemeinde gab es nie. Preise bei Ebay, als ob es sich bei dem Ding um einen echten Computer handeln wĂŒrde.
Sinclair Research
Britische Firma, 1962 von Sir Clive Sinclair gegrĂŒndet. Stellte Homecomputer her, die ĂŒber eine Tastaturattrappe verfĂŒgten. GerĂ€te folgten der Maxime: „Klein, schwarz, schwach“. Form, Farbgestaltung und Funktion sprachen eine eher spezielle Kundschaft an. Bekannte Rechner: ZX80/81, ZX Spectrum, Sinclair QL. Wurde 1986 von Amstrad ĂŒbernommen und ĂŒberlebte so ziemlich alle anderen Hersteller aus den 80ern. Fertigt seit den 1990ern auch Elektromobile – die sehen aber auch nicht besser aus, als die Computer.
Sinclair ZX81
Erster wirklich bezahlbarer Homecomputer (1981). Hat die GröĂe eines Unterlegkeiles fĂŒr einen PKW-AnhĂ€nger, ist aber zu flach dafĂŒr. Eignet sich auf Grund des geringen Gewichts ebensowenig als TĂŒrstopper. Hat eine bedruckte PlastiktĂŒte als Tastatur. LĂ€sst sich nur ĂŒber ca. 45-fach belegte Sondertasten programmieren. Schwarz-Weisses Bild, keine Grafik, Ton nur, wenn er vom Tisch fĂ€llt. Als Zubehör gab es einen Thermodrucker, gegen den ein Kassenbondrucker wie ein Posterprinter aussieht. Der ZX81 wurde auch von Timex in den USA vertrieben, dabei konnte das Ding nicht mal die Uhrzeit anzeigen. Fans: Lösen auch gerne 10.000-Teile-Puzzle. Ebay-Preise: je nach Mondphase.
Sinclair ZX Spectrum
Ein ZX81 in Farbe – auch auf dem GehĂ€use. Konnte leise GerĂ€usche ausgeben, die Fans als Musik interpretierten. Erschien 1983. Hatte eine Tastaturattrappe mit knubbeligen Gummitasten, die das GerĂ€t befĂ€higten, umgedreht auch als TĂŒrstopper Verwendung zu finden. Speicher war nicht der Rede wert. Konnte auch mit den witzigen Microdrives als „Massenspeicher“ *kicher* umgehen. Fangemeinde soll sogar ĂŒber die natĂŒrlichen Grenzen einer gewissen Insel hinaus existieren. Preise bei Ebay: schwierig, die meisten erkennen das Ding nicht als Computer, wenn sie es auf dem Dachboden finden und denken, dass an diesem hĂ€sslichen Taschenrechner das Display kaputt ist.
Sony
Japanischer Unterhaltungselektronikriese. War mal vor 20 Jahren dick im GeschĂ€ft und sogar innovativ. GĂ€be es die jetzt plötzlich nicht mehr, wĂŒrde das niemand bemerken. Sind solche SpĂ€tzĂŒnder, dass die erst mehr als 10 Jahre nach den anderen Herstellern den Videospielmarkt fĂŒr sich entdeckten. Glauben, aus deren Hintern scheine die Sonne und sie könnten alles wo Sony draufsteht zu völlig ĂŒberzogenen Preisen verkaufen. Ăhnliche Kundschaft wie Apple, nur in dumm: Fabrikarbeiter mit Doppelschicht und Kohle, die in Bier, Sony-GerĂ€te und Cluburlaub investiert wird.
Sony Plastation
1994 mit extremern Marketingaufwand auf den Markt geschmissen. Gleicher 3D-Pixelbrei wie die Mitbewerber, nur teuer. Sollte eigentlich mal ein CD-Laufwerk fĂŒr das SNES von Nintendo werden. Nintendo liess die Entwicklung stoppen, die Sonyaner blieben auf ihrer Entwicklung sitzen und so schuf sich Nintendo den gröĂten Konkurrenten. Die Sony-Entwickler packten einfach die billigsten Teile, die sie am Markt bekommen konnten, um dieses Laufwerk herum und verkauften es als eigenstĂ€ndige Spielekonsole. Wurde dank leicht kopierbarer DatentrĂ€ger ein voller Erfolg. Sony tat so, als besserten sie den Kopierschutz in den verschiedenen Versionen der Konsole nach, aber ein wirksamer Kopierschutz hĂ€tte den Verkaufserfolg verhindert. Wurde unglaubliche zwölf Jahre lang verkauft. Diese Dummheit fand man normaler Weise nur bei der Nintendo-Kundschaft. Fangemeinde: Spieler mit irreparablen SehschĂ€den. Preise pro Kubikmeter.
Steve Ballmer
Amerikanischer (was sonst?) „Manager“ und MitbegrĂŒnder einer weltbekannten und -gehassten Softwareklitsche: Winzigweich. Bekannt durch seine HyperaktivitĂ€t und seine hysterischen AnfĂ€lle auf der BĂŒhne, bei schlechten PrĂ€sentationen und in Interviews. Wirkt wie eine Mischung aus Fernsehprediger und Marktschreier. und ist der uncoole, grobe und laute Gegenentwurf Microsofts zu Apples Steve Jobs. Ballmers groĂes Vorbild ist Emile Ratelband. Sein legndĂ€res Rumgehampel bei Produktvorstellungen (bzw. Produktandrohungen) macht jeden Shopping-Kanal-VerkĂ€ufer schwindelig. Im Nebenberuf ist der peinliche Kollege extrem gefragter Deodorant-Tester, der auch das stĂ€rkste 96-Stunden Deo fĂŒr Gorillas mit einer TestosteronĂŒberproduktion innerhalb weniger Minuten einfach wegschwitzt. Neigt zu grandiosen FehleinschĂ€tzungen des Marktes und macht gerne öffentlich Versprechungen, die bei Microsoft die Softwareentwickler in den kollektiven Suizid treiben. Du weisst nicht, was fremdschĂ€men ist? Schau Dir den Ballmer auf Youtube an, dann wirst Du es schmerzlich erfahren.
Systemkrieg (sozialer)
HĂ€lt bis heute an. Amiganer gegen Atarianer und Commodore-JĂŒnger gegen Schneiderleins. Switcher gegen Playsis gegen Xboxer. Alle anderen sind doof!
VESA-Local-Bus
32-Bit-Slot fĂŒr IBM-PC-kompatible Rechner. Man sollte auch mindestens 32 Bit(burger) intus haben, bevor man sich ein GerĂ€t mit diesem Bus zulegte. Gab es (eigentlich) nur fĂŒr 486er-Mainboards, da der Daten- und Speicher-Bus dieser CPU-KrĂŒcke direkt auf den VL-Bus durchgeschleift wurde. Plug&Pray kannte der VL-Bus selbstverstĂ€ndlich nicht. Der Slot bestand aus einem 16-Bit-ISA-Bus mit angehĂ€ngter VL-Erweiterung und war einen gefĂŒhlten Meter lang. Spezialeinsetzwerkzeug war ein 2.000g-FĂ€ustel oder eine Hochdruckpresse, denn entweder war die Karte zu lang oder der Slot zu kurz oder umgekehrt. Ganz clevere steckten eine VL-Karte in einen ISA-Bus, liessen die VL-Erweiterung in der Luft hĂ€ngen und rannten dann zum Kistenschieber, weil die Karte nicht erkannt wurde. Der VL-Bus hauchte sein erbĂ€rmliches, aber glĂŒcklicher Weise sehr kurzes Leben mit Erscheinen des PCI-Busses aus, aber nur ausgewiesene Masochisten weinten ihm eine oder zwei TrĂ€nen nach.
WDR Computerclub
Kultserie des WDR in den 80er- und 90er-Jahren legten die Moderatoren ĂŒberzeugend dar, dass sie noch weniger Ahnung von diesem Computerscheiss hatten, als die Leute auf der anderen Seite der Mattscheibe. Beim Absetzen der Serie im Jahre 2003 gab es eine groĂe Protestwelle – wer verliert schon gerne das gute, warme GefĂŒhl, dass dort Leute teuer von den eigenen GebĂŒhren bezahlt werden, die deutlich weniger Plan hatten, als man selber? Der Computerbild-Leser wirkte gegen die Jungs wie ein IT-Dozent mit 40 Jahren Berufserfahrung. Fangemeinde: groĂ!
Web.it
Schlimmes StĂŒck Kacka, welches von einem der unzĂ€hligen hirnlosen aber geldgeilen Commodore-Logo-Lizenznehmern unter die Leute gebracht wurde. Zielgruppe sollten Rentner sein, die aber dadurch wirkungsvoll vom Kauf abgehalten wurden, dass der Hersteller aus irgendeiner Quelle uralte Windows 3.1-Lizenzen geordert hatte. Selbst fĂŒr Renter ist 3.1 zu langsam. Ja, Hauptsache billig! Nostalgiker sollten die BĂŒchse kaufen, weil da „Commodore 64“ draufstand. Wie armselig, denn jeder Fan weiss, dass nur der C16 im Ă€hnlichen grauschwarz des Web.it ausgeliefert wurde. Dass der C16 ebenfalls 1a gefloppt ist, steht doch völlig ausser Frage.
Apropos „Flop“: Im Ă€tzenden Web.it werkelte ein AMD Elan, das ist so ein CPU-Imitat, das einen Chipsatz virtualisiert â also eher emuliert! Handbremse oberste Zacke! So ein Mist machte noch Sinn â in Waschmaschinen und Toastern â aber doch wohl nicht im „Brotkasten“ Web.it. Damit das Ding auch C64-Programme abspielen konnte, wurde ein C64-Emulator fĂŒr DOS(!) mitgeliefert. Dummer Weise war der Web.it selbst unter DOS noch um GröĂenordnungen zu langsam, so dass auch diese Funktion genauso beschissen wie die ganze Kiste war. Fangemeinde: Ebay-VERkĂ€ufer, Preise: Muhahaharrr! Bei Ebay 100,- EUR, auf dem Flohmarkt 5,- EUR.
Windows
Von diversen anderen (richtigen) Herstellern schamlos kopiertes, rundenbasiertes (mit regelmĂ€ssigen Reboots) Klick-And-Point-Adventure. GroĂe, ebenso stupide wie aggressive Fangemeinde weltweit. Hersteller Microsoft. Version 1.0 wurde 1985 veröffentlicht. Basierte lange Zeit auf dem Textadventure „DOS“. Schaffte den Umstieg auf den NT-Kernel erst, als dieser bereits völlig veraltet war. Hauptverwendungszwecke: Spiele abstĂŒrzen lassen, Viren verbreiten, Trojaner beherbergen, Spam versenden, User Ă€rgern. WĂŒrde man alle SicherheitslĂŒcken von Windows ausdrucken, reichte der Papierstapel vom Merkur bis zum Pluto.
Habe dieses Glossar mehr als 6 Jahre nach seiner Entstehung entdeckt…. und ich kann nur feststellen: Diese 6 Jahre sind verlorene Jahre. Herzlichen Dank.
Ich bringe Dich ungern runter, aber das Glossar entstand schon zur Zeit der HomeCon. Mehr als zehn Jahre her. Aber ab und zu packt es mich und ich schreibe noch einen weiteren Eintrag. Ich nehme gerne WĂŒnsche entgegen.