Kellertrockung und Wasserinstallation

Teile diesen Beitrag
Lesedauer 2 Minuten

Wir haben endlich fließend Wasser im Haus. Zum Glück nicht von den Wänden – im Gegenteil. Letzteres heißt aber nicht, dass wir unser Wasserproblem in den Griff bekommen hätten. Neee, es war nur seit einigen Tagen recht trocken. Kaum Niederschlag. Nach dem Ausgleichen und Anstreichen des Kellerbodens mussten die Fenster einfach geöffnet werden. Ich meine… es ist schon verdammt cool, wenn man mit einem Knopfdruck alle Kellerfenster öffnen und schließen kann. Jetzt steht aber der Taupunktschalter auf „Kellertrocknung“ – und die Fenster bleiben alle zu. Vorher lag die Luftfeuchtigkeit im Keller bei ungesunden ca. 65 % (schwankend zwischen 60 und 67 %). Jetzt, da die Fenster geschlossen bleiben, liegt die Luftfeuchtigkeit bei akzeptablen 50 %. Das ist gut, denn wir wollen ja mit drei WLAN-fähigen Luftentfeuchtern im Sommer der Schimmelbildung vorbeugen. Im Winter greift dann wieder die Taupunktsteuerung.

Die ganzen Bilder sind unscharf und haben teils „Belichtungslinien“. Irgendwie kommt das Redmi Note 5 nicht mit den Kellerlampen zurecht. Die neigen manchmal zum Flackern. Naja, sind Kellerlampen, ist mir erstmal egal.

IMG 20200730 181239
Fenster seit drei Tagen geschlossen.

IMG 20200730 181244
Gut, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit werden tatsächlich nachvollziehbar durch den Sensor auf „Ausatemhöhe“ beeinflusst.
Vielleicht sollte ich auch hier eine Corona-Maske tragen?

IMG 20200730 181249
Die Taupunkttemperatur im Inneren.

IMG 20200730 181254
Die Außentemperatur.

IMG 20200730 181256
Die Luftfeuchtigkeit außen.

IMG 20200730 181259
Der Taupunkt außen.

IMG 20200730 181301
Die absolute Luftfeuchtigkeit im Außenbereich.

IMG 20200730 181304
Die Differenz der beiden Taupunkte. Hey, keinen Plan, was das genau bedeutet, das Ding arbeitet ja automagisch.
Irgendwann muss ich mich damit aber beschäftigen, da ich die Parameter der Steuerung auch anpassen könnte.

IMG 20200729 140200
So hinterließ die örtliche Installationsfirma die 12.800 Euro Wasserinstallation des Hauses.

IMG 20200730 181147
Dies installierte der (theoretisch) teurere, selbstständige Handwerker.
Die ganz linke Leitung geht in die Garage:

IMG 20200730 163539
Einmal ein Anschluss für das „Gartenwasser“, also für einen Hochdruckreiniger zum Beispiel. Links der für einen Warmwasserboiler.
In der Garage benötigt man nur sehr sporadisch Warmwasser, da lohnt es sich einfach nicht, noch eine Ringleitung bis hier hin zu legen.

Nun haben wir auf der Nottoilette endlich eine Wasserspülung und müssen nicht mit Eimern nachkippen. Gerade bei Letzterem hatten einige Handwerker nasenscheinlich Probleme…
Okay, im Haus gibt es immer noch keinen Wasserhahn. Aber die kann ich ja nun endlich besorgen.

Im Vorratsraum fehlt aber immer noch ein Teil der Elektroinstallation. Der Außenbereich ist teils ohne Strom und auch die Kühl- und Gefrierschränke, sowie die Mikrowelle und die Dunstabzugshaube sind noch nicht elektrifiziert.

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.