Keine Aussendämmung im KBZ

Teile diesen Beitrag
Lesedauer 4 Minuten

Im Wintergarten (KBZ) musste die Außendämmung zum Wohnzimmer hin entfernt werden. Wer mag schon eine Styropordämmung mitten im Raum haben? Wer weiß, das eine Dämmung ausdünstet, die für den Außenbereich gedacht ist? Außerdem wird irgendwann einmal eine Tür zum Wohnzimmer hin durchbrochen – wenn die Katzen nicht mehr sind. Da möchte man ja nicht eine unnötig tiefe Türzarge haben. Ja, mir wäre es auch lieber gewesen, wenn dieser Kelch an mir vorbeigegangen wäre. IMG 20200811 151438
Damit ich nicht eine böse Überraschung erlebe, zum Beispiel einen völlig verwitterten, nicht tragfähigen Putz, der fast nur aus Sand besteht, machte ich eine Probebohrung.
Ja, das sieht echt gut aus.

IMG 20200811 151422
Mit der Parkside-Flex und einer Steinscheibe schlitzte ich den Putz und das Armierungsgitter regelmäßig ein. Ich hatte schon bei den Heizungsrohren bemerkt, dass man den Putz mit dem Gitter abziehen kann.

IMG 20200811 151432
Eigentlich schade um den schönen Putz. Alles gerade.

IMG 20200811 153412
Bis dahin kam ich mit einer Scheibe, dann war die weg.
Die orangen Punkte sind die Dämmstoffdübel.

IMG 20200811 153418
Armierungsgewebe in der Mülltonne. Und darunter nur weiterer Putz von dieser Wand.

IMG 20200811 153433
Die Steinscheibe ist am Arsch.

IMG 20200811 153726
Der Mülleimer füllt sich mit Putz. Er wiegt bereits eine gefühlte Tonne. Ob es noch reicht?

IMG 20200811 172659
Ein Meter Putz sieht abgezogen so aus.

IMG 20200811 172710
Putz ist weg!

IMG 20200811 173146
Tonne ist voll!

IMG 20200811 185952
Mit dem Kratzer, der wie ein kleiner oranger Spaten aussieht, trennte ich die Dämmplatten von der Wand. Knochenarbeit.

IMG 20200811 185956
Frau™ packte die Dämmstoffplatten, die nicht voller Putz oder Zementkleber waren, in Säcke.
Mal gucken, wie wir die entsorgen können. Offiziell eigentlich nicht mit dem Gelben Sack – zumal wir die noch umfüllen müssten.

IMG 20200811 190002
Die Dämmstoffdübel und der Kleber sind das nächste Problem.

IMG 20200813 113653
Dem Kleber rückte ich mit dem Bohrhammer zu Leib. Das war easy und schnell.

IMG 20200813 131233
Die Dübel… abflexen? Ach neee! Ist laut, Funken fliegen und dann ist der innere Metallnagel immer noch eher über den Putz stehend.
Abgesehen davon, runiert der Mix aus Putz und Metall jede Trennscheibe innerhalb von Minuten.
Also brach ich die Dübel einfach ab und schlug die Reste mit einem Hammer weiter in die Wand.

IMG 20200813 140304
Danach bürstete ich die Wand noch einmal mit einem groben Besen ab. Da kam noch jede Menge Putzstaub und Dreck mit runter.
Auch wenn ich noch nie etwas verputzt habe, so war mir ja klar, dass ich die Wand grundieren musste. Gesagt, getan: Tiefgrund von B1 aus dem Toom ist so gut wie jeder andere.

IMG 20200813 153658
Danach versuchte ich mich mit Rotband. Die Mischung passte nicht, war zu dünn, aber ich wollte mir nicht wieder das Rührgerät des Fliesenlegers leihen, der mich von meinem durch das Fliesen des Flures abgeschnitten hatte.
Also testete ich verschiedene Auftrags- und Glättungstechniken.

IMG 20200813 153702
Jo! Zum Kotzen, der Putzauftrag ist einfach zu dünn.

IMG 20200813 WA0018
Mit etwas dickerem Auftrag und einem festeren Mischungsverhältnis ging es gut.
ABER: Die Handwerker haben wohl mein Schwammbrett mitgenommen, so dass ich die Oberfläche nicht abreiben konnte.
Hilft nix. Muss ich halt ein neues Brett kaufen und noch einmal dünn über diese Stelle. Der Rest der Wand muss dann aber passen, sonst muss ich später noch alle Macken mit Uniflott beiziehen und wohl möglich beischleifen.
Nun ja, einen Endschliff muss die Wand schon bekommen, denn eigentlich möchte ich sie nur ungern mit Vliestapete tapezieren.

 

Teile diesen Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.