Xiaomi Roboterstaubsauger reparieren

Lesedauer 2 Minuten

Unser Staubsaugerroboter von Xiaomi saugte bereits vier Tage nach der Lieferung nicht mehr. Fehler 18 (Error 18). Im Netz liest man, dass sich vermutlich ein Fremdkörper in den Gebläsemotor verirrt hat und diesen blockieren würde.

Schütteln half nichts. Ich versuchte ebenfalls vergeblich mit dem richtigen Staubsauger durch die Ansaugöffnung hinter dem Schmutzbehälter den Dreck aus dem Roboter zu bekommen.

Zurücksenden? Hat ja noch Garantie. Mal ganz ehrlich: das ist auch ein Konstruktionsfehler, denn jeder normale Staubsauger hat einen Filter vor der Ansaugöffnung des Motors, sodass sich dort keine Fremdkörper hinein verirren können.

Ja, ich kaufte das Ding über Gshopper aus einem Lager in Deutschland. Vermutlich hätte ich den Roboter aber nach China einsenden müssen. Arschlecken, rasieren. Sehe ich nicht ein.

Also habe ich selber Hand angelegt.

IMG 20191005 132357

Schutzbehälter entfernen.

IMG 20191005 132420 e1570464264803

Die Bodenabdeckung mit den sechs großen Schrauben entfernen. Gleiches mit der Seitenbürste.

IMG 20191005 132601

Den Akku entnehmen.

IMG 20191005 132635

Die Räder kann man auch drin lassen, bemerkte ich zu dem Zeitpunkt aber noch nicht. Die sind ohne Kabel mit dem Gehäuse verbunden, leicht zu wechseln.

IMG 20191005 134040

IMG 20191005 132804

IMG 20191005 133112

Einfach jede einzelne Schraube lösen, die man erreichen kann. Die Schrauben habe ich fast alle in den versenkten Löchern gelassen, so sparte ich mir das spätere Suchen,

IMG 20191005 134048

IMG 20191005 134517

IMG 20191005 134658

Einschub: Die hintere Abdeckung geht schwer ab. Ich habe sie mit einem Messer ausgehebelt, aber sie könnte sich auch mit Gewalt nach vorne schieben lassen. Aber da sind Nasen, die im Weg sind:

IMG 20191005 141629 IMG 20191005 141631

In diese Führung wird die Abdeckung eingeschoben.

IMG 20191005 141641

Weiter im Text:

IMG 20191005 135308

Die Abdeckung also entweder ganz am Anfang lösen oder (so wie ich) mit einem Messer abheben.

IMG 20191005 135520

Einer der drei versiegelten Schrauben. Diesen Kollegen hier bitte nicht übersehen.
Nun kann man die beiden grauen Schalen voneinander abheben.
Den Staubsaugerroboter nicht umdrehen, sonst fallen alle Schrauben heraus.

IMG 20191005 140225

Den Träger mit der Technik anheben und den Motor lösen. Das Oberteil bleibt einfach liegen. Auch dieses ist durch eine fest eingebaute Steckverbindung mit dem Unterteil verbunden. Echt sauber aufgebaut das Ding.

IMG 20191005 140241

Kaum zu übersehen: Der Allwinner R16 welcher auch im Nintendo NES Classic Edition werkelt. (Gruß an Guido!). BTW: wozu braucht ein Saugroboter eine Mali GPU?

Zwei Schrauben halten einen Bügel.

IMG 20191005 135607

Alles wieder ablegen und den Stecker des Motors abziehen.

IMG 20191005 135642

Die drei Clips an der Seite des Motors öffnen und Haube abnehmen.

IMG 20191005 135746

Bei uns hatte sich ein Stück Katzenfutter in einem der Schaufelblätter verkantet. Keine Ahnung, ob der Motor eine Unwuchtkontrolle hat, aber eigentlich hätte er sich noch drehen können.

Zusammenbau im umgekehrter Reihenfolge. Wie immer geht das tatsächlich wesentlich schneller als das Zerlegen. Bitte darauf achten, dass Ihr dabei keine Kabel einklemmt.

IMG 20191005 142153

Am Ende hatte ich nur zwei Schrauben übrig. Ist mir aber auch egal.

IMG 20191005 142217

Bei Lidl gibt es regelmäßig ein saugünstiges Schraubenzieher-Set (ein Schraubendreher ist ein ausgestorbener Beruf). Das kostet nicht mal sieben Euro und ist wirklich sehr passgenau. Damit habe ich bereits viele elektrische und elektronische Geräte zerlegt.

IMG 20191005 142304

Und auch für die eher groben Arbeiten ist man mit dem Set gut gerüstet.

 

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.