Ich habe bereits mehrere Möglichkeiten (hier, hier und hier) erläutert, wie man seinen Verbrauchszähler auslesen kann. Diese Lösungen setzen aber eine Smarthome-Zentrale voraus, oder bringen eine mit. Handwerkliche Fähigkeiten sind obendrein gefragt! Was aber, wenn man seinen Verbrauch nur mit dem Handy lesen uns speichern will? Hier kommt der Poweropti von Power24 ins Spiel.
iobroker
Configure a Tasmota WiFi Smart Meter
Hichi was not idle and developed a WiFi smart meter (reading head) with an ESP32 and Tasmota. Here I show you how to configure it.
Tasmota-WiFi-Smartmeter konfigurieren
Hichi war nicht untätig und hat einen WiFi-Smartmeter (Lesekopf) mit einem ESP32 und Tasmota entwickelt. Hier zeige ich Euch, wie man den konfiguriert.
Make water meter smart for 20 euros
I would like to monitor our water consumption, also to be warned in time enough in case of leakage. But… our water meter is stupid! It doesn’t even have a magnet for a reed relay or a holder for a light barrier.
You can buy smart water meters for hundreds of Euros and have the official water meter installed in the back for hundreds of Euros again. Fortunately, there are resourceful tinkerers and geniuses interested in the common good (from my point of view) who have coded something together. So let’s make the water meter smart.
Fensterkontakte in ioBroker integrieren
Ich muss mal eine Lanze für das ioBroker-Forum brechen. Aber eine ganz dicke Lanze! Keine Spur von „RTFM“ oder „Lies die FAQ“ oder gar „Kannst Du nicht die SuFu bedienen?“. Die Leute helfen, wo sie nur können. Ich wusste auch nicht, wie ich die 433 MHz Fensterkontakte in das SmartHome als Geräte bekomme. Aber das ist eigentlich nicht sooo schwer, auch wenn es eben nicht automagisch funktioniert.
Popp Home als B-Ware gekauft
Gestern kam mit dem Abus CFA3010 auch die Lieferung der „Popp Home“, einer Kamera, die auch noch ein **Z-Wave-Gateway** darstellt. Hat mich bei NBB gerade mal einen Zwanni als B-Ware gekostet. Da dachte ich: „Für das Gästeklo reicht die!“. Der reguläre Preis liegt aber auch nur bei 30 Euro. Für das Geld bekommt man keinen Z-Wave-Stick, geschweige denn auch nur im Ansatz ein Z-Wave-Gateway!
Wasseruhr für 20 Euro smart machen
Ich wollte gerne unseren Wasserverbrauch überwachen, auch um bei einer Leckage rechtzeitig genug gewarnt zu werden. Aber… unsere Wasseruhr ist strutzedumm! Die hat nicht einmal einen Magnet für ein Reed-Relais oder einen Halter für eine Lichtschranke.
Man kann für hunderte von Euro aber auch smarte Wasseruhren kaufen und hinten die offizielle Wasseruhr für wiederum hunderte von Euro einbauen lassen.
Zum Glück gibt es aber findige Bastler und am Gemeinwohl interessierte Genies (aus meiner Sicht), die da was zusammengecodet haben. Lasst uns also die Wasseruhr smart machen.