Fritte als analoges VoIP-Gateway

Wir haben eine Vodafone Station als Mietgerät, die im Bridgemode (da wir Dual Stack dazugebucht haben) läuft. Die SIP-Telefonie gibt diese Box leider nicht frei. Aber wir können Vodafone ein Schnippchen schlagen. :-)

Ausgangslage

Festnetz ist so was von 90er-Jahre und wir benutzen es selten. Meist rufen irgendwelche Firmen uns an oder meine Frau telefoniert mit Ihrer Mutter.

Klar, das Fritz!Fon über DECT und VoIP (VoC) hat bei geeigneter Gegenstation eine wirklich brillante Sprachqualität, aber das wird nun leider der Vergangenheit angehören.

Natürlich könnten wir die alte Nummer zu einem beliebigen externen VoIP-Anbieter portieren, aber das kostet locker einen Zehner im Monat. Das nur, damit einige Gespräche besser klingen? Ach nö! Das ist es uns nicht wert.

Problem

Wie zuvor erwähnt: Vodafone Station, gemietet. Einzige Möglichkeit, an den Bridgemode zu kommen, mit Miet- oder Eigentums-Fritz!Boxen ist das nicht möglich.

Nur blockiert die Vodafone Station den SIP-Server. Aber darüber habe ich ja bereits ausführlich geschrieben. Die Vodafone Station bietet weder DECT noch ein internes SIP-Gateway.

Weitere Probleme: Der Hausanschluss und fast die ganze IT sind im Keller. Wenn eine Fritte dort DECT anbietet, reicht das nicht einmal bis in das Erdgeschoss. Wie bekommen wir jetzt DECT in das Erdgeschoss?

Lösungen

Hier kommen Fritz!Boxen ins Spiel, die einen PSTN-Anschluss (Public Switched Telephone Network, Festnetzanschluss), also einen analogen Telefoneingang, besitzen. Nur diese können die analoge Telefonie im Mesh oder im LAN als SIP-Trunk (VoIP-Leitung) zur Verfügung stellen.

AVM erklärt hier, wie man eine Fritz!Box an den Telefonausgang eines Kabelrouters anschließen kann.

Telefonie im Mesh

  • Die Vodafone Station stellt nur einen analogen Telefonanschluss bereit (keine SIP-Zugangsdaten).

  • Eine Fritz!Box 7490 ist über den Anschluss FON1 (PSTN) mit dem analogen Telefonanschluss der Vodafone Station verbunden.

  • DECT ist an der 7490 deaktiviert.

  • Die 7490 ist als Mesh-Master konfiguriert; weitere Fritz!Boxen (z. B. 6490) sind als Mesh-Slaves eingebunden.

  • Die Option „Telefonie im Mesh“ ist an der 7490 aktiviert.

  • DECT-Telefone, die an einer anderen Fritz!Box (z. B. 6490) angemeldet sind, nutzen die zentrale „Telefonie im Mesh“.

  • Die 7490 leitet ausgehende Anrufe per analogem Anschluss an die Vodafone Station weiter.

Interner SIP-Server

Alternativ, wenn wir wieder die VoIP-Telefone verwenden wollen:

  • Die Fritz!Box 7490 ist SIP-Server im Heimnetz.

  • Als Telefonie-Anschluss wird in der 7490 „Festnetz“ gewählt.

  • Die Telefonnummer, die in der Vodafone Station analog aktiv ist, wird als Festnetznummer in der 7490 eingetragen.

  • DECT ist an der 7490 deaktiviert.

  • Die 6490 und die VoIP-Telefone werden als SIP-Client bei der 7490 registriert. Siehe dazu Openstage an Fritz!Box.

  • Die 6490 hat DECT aktiviert, dort angemeldete Telefone nutzen den SIP-Trunk zur 7490.

  • Die 7490 leitet die Gespräche wiederum analog an die Vodafone Station weiter.

Welche Fritz!Boxen bieten PSTN?

Einige, aber die meisten sind alt, oft sogar uralt. Dafür aber günstig. :-)

Ich habe mich auf die 7490 eingeschossen, da diese günstig zu haben und nicht gleich zwanzig Jahre alt ist. Sie ist immer noch als Restposten verfügbar, erhält noch Updates und ist somit vermutlich die beste gebrauchte Box, wenn man die anderen Funktionen nutzen will, die eine Fritte so bietet.

ModellErscheinungsjahrProduktionsende (ca.)Typische Gebrauchtpreise (ca.)Verfügbarkeit
Fritz!Box Fon WLAN 70502005~200810–20 €Sehr schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 71402006~201010–20 €Sehr schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 71702006~201010–20 €Schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 71122007~201210–20 €Sehr schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 71132007~201210–20 €Sehr schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 71412007~201110–20 €Sehr schlecht
Fritz!Box Fon WLAN 72402008~201310–20 €Mäßig
Fritz!Box Fon WLAN 72702008~201315–25 €Sehr gut
Fritz!Box Fon WLAN 73402010~201410–20 €Schlecht
Fritz!Box 73902010~2015–201620–35 €Sehr gut
Fritz!Box 73302011~201610–20 €Mäßig
Fritz!Box 7360 SL2012~201910–20 €Mäßig
Fritz!Box 73602012~201915–25 €Mäßig
Fritz!Box 73692012~201915–25 €Schlecht
Fritz!Box 72722013~201815–25 €Schlecht
Fritz!Box 74902013~202225–180 €Sehr gut
Fritz!Box 75902017aktiv80–130 €Sehr gut
Fritz!Box 7590 AX2021aktiv120–170 €Sehr gut
Fritz!Box 76902023aktiv150–200 € (selten gebraucht)Mäßig

 

Auf Amazon gibt es den Krempel auch neu:

  • ca. 180 EUR für die Fritte 7490
  • ca. 125 EUR für die Fritte 7590
  • ca. 230 EUR für die Fritte 7590 AX
  • ca. 260 EUR für die Fritte 7690

Generell kann keine Cable-Fritte für unsere Zwecke benutzt werden, denn denen fehlt grundsätzlich ein Analog/DSL-Eingang.

7490 klingt gut?

Klar, die 7490 muss ein gescheites Gerät sein, wenn es noch neu angeboten wird. Nur gibt es auch gute und etwas weniger gute Baujahre.

ProduktionsjahrErkennungsmerkmaleVerpackungsdesignTechnische Hinweise
2013
(D)
„WLAN AC“ bereits verbaut, aber meist kein Hinweis auf „MyFRITZ! ready“Klassisch textlastiger Karton, AVM-Logo groß, kaum IconsErste Serien (z. B. R3xx, R4xx) teils mit schwachen Kondensatoren und Netzteilen
2014
(E)
WLAN AC verbaut, „MyFRITZ!“ nur selten aufgedrucktKarton teils mit „WLAN AC“-Sticker, dezente grafische ElementeStabilere Fertigung als 2013, aber Elko-Probleme nicht ausgeschlossen
2015
(F)
„WLAN AC“ und „MyFRITZ! ready“ häufiger aufgedrucktModerneres Design, Icons & klare Struktur, weniger TextAb Seriennummer **R514...** weitgehend zuverlässige Hardware, keine Elko-Probleme mehr bekannt
2016
(G)
„WLAN AC“, „MyFRITZ! ready“ StandardKarton zeigt teils Hinweise auf Fritz!OS 6.8+ oder Mesh-VorbereitungSehr stabile Generation, auch für Dauerbetrieb gut geeignet
2017–2018
(H, J)
„MyFRITZ!“, „Mesh-fähig“ und ggf. „FRITZ!OS 7“-HinweisStärker auf Grafikelemente optimiert, „Mesh“-Aufkleber möglichOft neuere Hardware-Revisionsnummern, ideal als SIP-Master oder Repeater
2019–2022
(K, L, M, N)
Letzte Serien der 7490, parallel zur 7590 im HandelSchlichte Verpackung, oft ohne große Features hervorgehobenSehr ausgereift, manchmal noch als Neuware im Umlauf

Das Produktionsdatum einer FRITZ!Box 7490 lässt sich anhand der Seriennummer auf dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts ablesen. Die Seriennummer beginnt mit einem Buchstaben, gefolgt von drei Ziffern:

  • Der erste Buchstabe steht für das Produktionsjahr. Die vollständige Tabelle findest du auf router-faq.de.
  • Die ersten beiden Ziffern nach dem Buchstaben stehen meist für die Produktionswoche
  • Die nächste Ziffer gibt den Produktionstag an.

Beispiel:

Seriennummer "S501 …" bedeutet:

  • S = Produktionsjahr 2004 oder 2024 (je nach Modell und Produktionszeitraum)
  • 50 = Kalenderwoche 50 (Ende Januar/Anfang Februar)
  • 1 = Tag innerhalb der Kalenderwoche (Montag)
  • Rest = individuelle Seriennummer
BuchstabeHerstellungsjahr (Beispiel)Weitere mögliche Jahre (20-Jahres-Zyklus)
A19902010, 2030, 2050
B19912011, 2031, 2051
C19922012, 2032, 2052
D19932013, 2033, 2053
E19942014, 2034, 2054
F19952015, 2035, 2055
H19962016, 2036, 2056
J19972017, 2037, 2057
K19982018, 2038, 2058
L19992019, 2039, 2059
M20002020, 2040, 2060
N20012021, 2041, 2061
P20022022, 2042, 2062
R20032023, 2043, 2063
S20042024, 2044, 2064
T20052025, 2045, 2065
U20062026, 2046, 2066
V20072027, 2047, 2067
W20082028, 2048, 2068
X20092029, 2049, 2069

Hinweis: Die Buchstaben I, O, Q, R, Y und Z werden in der Seriennummer nicht verwendet. Die tatsächliche Jahreszuordnung hängt vom Produktionszeitraum des jeweiligen Modells ab.

Die genaue Zuordnung von Buchstabe und Ziffer kann je nach Modell und Produktionszeitraum leicht variieren. Die verlässlichste Quelle für die Interpretation ist die Seriennummern-Tabelle auf router-faq.de.

Branding:
Achte darauf, dass das Gerät kein Provider-Branding (z. B. von 1&1 oder O2) aufweist, da gebrandete Boxen oft später oder gar nicht mit Updates versorgt werden.

Alter einer Fritte berechnen lassen

Der Rechner liest die ersten vier Zeichen deiner FRITZ!Box-Seriennummer aus und zeigt dir das mögliche Herstellungsdatum an.


Alternativen?

Es gibt ATA-Geräte mit FXO-Ports (Foreign Exchange Office, „Wechselstube“), die ein analoges Telefonsignal umwandeln und als SIP-Server im privaten Netzwerk verfügbar machen.

Modell (Beispiel)HerstellerFXO-PortsFXS-PortsTypische Gebrauchtpreise (ca.)Potentielle VerfügbarkeitNotizen
HT813Grandstream1150 – 90 €Sehr gutSehr gängig für diesen Zweck; gute Balance aus Preis und Funktionalität.
2017 bis heute.
SPA3102Cisco / Linksys / Sipura1130 – 60 €Mäßig bis GutÄlteres Modell, aber oft noch funktionsfähig. Konfiguration kann komplexer sein. 2005 bis 2014
SmartNode 411x-SeriePattonVariiertVariiert100 – 300 € (und mehr)Mäßig (eher spezialisiert)Professionelle Geräte, sehr robust und zuverlässig. Oft teurer, komplexere Konfiguration. 2007 bis 2021

Über den Autor

Hessi

Hessi

Michael "Hessi" Hessburg ist ein erfahrener Technik-Enthusiast und ehemaliger Informatiker. Seine Website, die er seit über 25 Jahren betreibt, deckt vielfältige Themen ab, darunter Haus & Garten, Hausrenovierung, IT, 3D-Druck, Retrocomputing und Autoreparatur. Zudem behandelt er gesellschaftspolitische Themen wie Datenschutz und Überwachung. Hessi ist seit 20 Jahren freiberuflicher Autor und bietet in seinem Blog fundierte Einblicke und praktische Tipps. Seine Beiträge sind sorgfältig recherchiert und leicht verständlich, um Leser bei ihren Projekten zu unterstützen.

Schreibe einen Kommentar

Ich bin mit der Datenschutzerklärung und der Speicherung meiner eingegebenen Daten einverstanden.